Modellierung
Erste Schritte
Die Modellierung eines Diagramms findet in der neuen Design Oberfläche statt.
Checken Sie Ihr Diagramm aus, um dieses dort bearbeiten - währenddessen ist es für andere Benutzer gesperrt. Nach abgeschlossener Bearbeitung müssen Sie das Diagramm wieder einchecken, damit andere Benutzer die Änderungen sehen und weiter an dem Diagramm arbeiten können.
Die Design Oberfläche
Die Oberfläche des Designers hält verschiedene Funktionen für Sie bereit und wird in vier Bereiche aufgeteilt.
Explorer: Dieser befindet sich in der Kopfzeile. Er zeigt Ihnen Ihr aktuelles Repository, sowie die Kategorie und das ausgecheckte Diagramme an.
Arbeitsbereich (Editor): Hier können Sie Diagramme modellieren und sehen die zugehörige Symbolpalette unter weitere Funktionen.
Details und Optionen: In diesem Bereich können Sie die Details der Diagramme bearbeiten und die Diagramme validieren.
Menüleiste: Sie finden auf der linken Seite Ihres Bildschirms die Menüleiste, um in andere Bereiche zu gelangen.
Abbildung: Die Designer Oberfläche unterteilt sich in Explorer (1), Arbeitsbereich (2), Details und Optionen (3), und Menüleiste (4).
Wie kann ich Diagramme bearbeiten bzw. auschecken?
Autorisierte Nutzer (Administratoren, Editoren und zugewiesene Autoren) erreichen die neue Design Oberfläche aus dem Öffentlichen Bereich. Öffnen Sie dazu Ihr Diagramm in der Diagrammansicht. Sofern das Diagramm von keinem anderen Nutzer ausgecheckt wurde, erscheint oben rechts der Check out Button.
Ein Klick auf den Check out Button öffnet den Diagrammeditor. Gleichzeitig wird das Diagramm für andere Benutzer gesperrt, sodass eine parallele Bearbeitung desselben Diagramms nicht möglich ist. Sollten Sie das Diagramm bereits zu einem früheren Zeitpunkt ausgecheckt haben, werden Sie bei einem erneuten Klick auf das Diagramm zu einem späteren Zeitpunkt, direkt in den Diagrammeditor weitergeleitet.
Wenn das Diagramm bereits von einem anderen Nutzer ausgecheckt wurde, erscheint anstelle des Auschecken Button ein Schloss. Um herauszufinden, welcher Nutzer das Diagramm gesperrt hat, bewegen Sie als Administrator Ihre Maus über das Schloss.
Wenn Sie als Administrator auf das Schloss klicken, öffnet sich ein Auswahlmenü mit zwei verschiedenen Optionen.
Um das gesperrte Diagramm zu entsperren und bearbeiten zu können, klicken Sie auf die Option Diagramm entsperren.
Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie den Vorgang mit Entsperren bestätigen müssen. Das Diagramm kann nun ab der zuletzt gespeicherten Version bearbeitet werden.
Warnung
Wenn Sie das Diagramm im gesperrten Zustand entsperren, kann der sperrende Benutzer seinen lokalen Arbeitsstand nicht mehr einchecken. Um einen unbeabsichtigten Datenverlust zu vermeiden, kontaktieren Sie vorher den sperrenden Benutzer. Das Entsperren kann nicht rückgängig gemacht werden.
Neben dem Entsperren haben Sie auch die Möglichkeit, den sperrenden Benutzer direkt per E-Mail zu kontaktieren. Wenn Sie dazu auf die Option [E-Mail] kontaktieren klicken, öffnet sich Ihr lokales E-Mail-Programm, wobei im Empfängerfeld bereits die E-Mail-Adresse des sperrenden Benutzers und in der Betreffzeile der Name des Diagramms eingetragen ist.
Bemerkung
Wenn Sie ein Diagramm im Designer ausgecheckt haben und anschließend offline arbeiten, können Sie es weiterbearbeiten. Sofern Sie das Browser Fenster nicht schließen oder aktualisieren, können Sie die lokal gemachten Änderungen bei erneuter Internetverbindung speichern und einchecken.
Wie speichere ich Änderungen?
Die Bearbeitung eines Diagramms kann vom Benutzer abgespeichert werden, wodurch die Neuerungen jedoch noch nicht für andere Modellierer verfügbar sind. Sie werden mit dem Speichern im „Local Storage“ des benutzten Browsers abgelegt.
Durch ein anschließendes Einchecken wird der aktuelle Stand auf den BIC Process Design-Server übertragen und ist im Öffentlichen Arbeitsbereich sichtbar. Das Diagramm ist nun wieder freigegeben, sodass andere berechtigte Nutzer es bearbeiten können.
Warnung
Erfolgt das Einchecken nicht, ist es entsprechend Ihrer Browsereinstellungen möglich, dass beim Schließen des Browsers oder beim Löschen der Browserdaten lokale Arbeitsstände verworfen werden. Ein regelmäßiges Einchecken wird daher dringend empfohlen.
Hinweis
Falls bei der Modellierung des Diagramms OCL Regeln des Schweregrads Blocker verletzt werden, die in der aktuellen Methode definiert sind, kann das Diagramm nicht eingecheckt werden. Außerdem wird das Einchecken verhindert, wenn nicht erlaubten Katalogvorschläge im Diagramm verwendet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie jeweils im verlinkten Abschnitt.
Wie kann ich die Bearbeitung von Diagrammen ohne Speichern abbrechen?
Wenn Sie Änderungen an einem Diagramm vorgenommen haben, welche Sie nicht einchecken, bzw. im Öffentlichen Arbeitsbereich zur Verfügung stellen möchten, haben Sie die folgende Möglichkeit, um die Änderungen zu verwerfen:
Öffnen Sie die Optionen des entsprechenden Diagramms und wählen Sie den Eintrag Lokale Änderungen verwerfen aus. Bestätigen Sie die anschließende Abfrage, werden Ihre Änderungen unwiderruflich gelöscht. Das Diagramm ist nun für andere Benutzer entsperrt.
Wird ein ausgechecktes Diagramm im Editor ohne Speichern verlassen, erscheint ein Dialogfenster als Warnung. Sie können Abbrechen klicken, um die Bearbeitung fortzusetzen, oder Verwerfen und verlassen, um ungespeicherte Änderungen zu verwerfen. Wenn Sie Ihre Änderungen verwerfen, wird das Diagramm automatisch eingecheckt und ist nicht mehr für andere Benutzer gesperrt.
Wo finde ich Hilfe beim Modellieren?
Klicken Sie in der Menüleiste auf das Fragezeichen und anschließend auf die Kachel Hilfe. Dadurch öffnet sich die Benutzerdokumentation in einem neuen Browser-Tab. Navigieren Sie dann in das Kapitel Modellierung.
Objekte
Wie füge ich Objekte in ein Diagramm ein?
Symbolpalette
Objekte können nur in ausgecheckten Diagrammen modelliert werden. Dabei variieren die für die Modellierung verfügbaren Symbole für jeden Diagrammtyp. In Ihrem ausgecheckten Diagramm sehen Sie die Symbolpalette als ersten Eintrag oben links im Editor. Diese enthält alle für den jeweiligen Diagrammtyp zulässigen Symbole.
Sie haben verschiedene Optionen, um Symbole aus der Symbolpalette in den Editor zu platzieren.
Drag & Drop: Wählen Sie ein Symbol aus der Symbolpalette aus, welches Sie in Ihrem Modell platzieren möchten und ziehen Sie es per Drag & Drop in den Editor. Nach dem Platzieren wird automatisch das Textfeld des Symbols ausgewählt, sodass das Symbol individuell benannt werden kann. Beachten Sie beim Benennen auch den Abschnitt Umbenennen. Wiederholen Sie diesen Schritt für beliebige Symbole.
(Derzeit noch nicht im neuen Diagrammeditor verfügbar) Stempelmodus: Sie können zum Modellieren mehrerer Objekte desselben Typs den Stempelmodus verwenden. Dieser wird durch eine Hervorhebung des entsprechenden Symbols in der Symbolpalette sichtbar. Selektieren Sie dazu ein Symbol aus der Symbolpalette per Mausklick und platzieren Sie es durch einen weiteren Mausklick im Editor. Den Stempelmodus können Sie durch die ESC-Taste oder durch einen erneuten Klick auf das Symbol in der Symbolpalette beenden.
Minisymbolpalette
Alternativ zur Modellierung mit der Symbolpalette wird Ihnen empfohlen, die Minisymbolpalette zu nutzen, die Ihnen an Symbolen im Editor direkt zugehörige Objekte anzeigt.
Platzieren oder selektieren Sie ein Symbol im Editor. Rechts vom Symbol erscheinen mögliche Symbole, die mit dem zuvor erstellten Symbol verbunden werden können.
Mit dem neuen Symbol wird automatisch eine Verbindung zwischen den beiden Symbolen erstellt. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung. Beachten Sie dabei auch die möglichen Tastenkombinationen.
Drag & Drop: Wählen Sie eines der Symbole in der Minisymbolpalette aus und platzieren Sie es mit gedrückter Maustaste im Editor.
Mit dem Loslassen der Maustaste wird das Symbol inklusive Verbindung erstellt.
Schnell-Modellierer: Durch einen einfachen Klick auf eine Symbolvorschau wird dieses Symbol direkt erstellt. Der neue Knoten wird in der gleichen Entfernung vom Vorgänger zum letzten Symbol zentriert platziert. Die Richtung hängt vom Vorgänger ab, denn der neue Knoten wird auf der gegenüberliegenden Seite des Vorgängers platziert. Falls es keinen Vorgänger gibt, dann rechts neben dem Knoten und in voreingestellter Distanz.
Sie können mehrere Nachfolger für einen Knoten erstellen.
Diese werden mithilfe des Schnell-Modellierers automatisch untereinander angelegt. Da die Verbindung zentriert platziert ist, d. h. am Centerport in der Mitte des Symbols, kann sie andere Symbole überlappen.
Anschließend können Sie diese Verbindungen umhängen. Nachfolger von Nachfolgern werden je nach maximalem Abstand zum Vorgänger in x- und y-Richtung des Editors entweder untereinander oder hintereinander modelliert. Mit dem Ändern der Position der Symbole können Sie das Verhalten des Schnell-Modellierers anpassen.
Nach der Erstellung des Symbols ist das Textfeld des neuen Symbols ausgewählt, sodass es individuell benannt werden kann. Beachten Sie beim Benennen auch den Abschnitt Umbenennen.
Bemerkung
Je nach Symbol und Methodeneinstellung kann nach dem Platzieren aus der Minisymbolpalette ein Auswahlmenü für die automatisch erstellte Kante erscheinen. Um das Symbol erstellen zu können, muss in diesem Menü eine Auswahl getroffen werden.
Wie erstelle ich Formen und grafische Symbole?
Navigieren Sie zu den Freiformsymbolen, indem Sie den zweiten Eintrag oben links im Editor selektieren.
Wählen Sie ein Freiform Symbol aus der Liste aus und platzieren Sie es im Editor.
Zu den verfügbaren Freiformsymbolen gehören unter anderem Rechteck, Ellipse, Textfeld, Dreieck, Würfel und Pfeile. Freiformsymbole können mithilfe des mehrsprachigen Textfelds beschriftet werden. Alternativ können Sie das Eingabefeld durch einen Doppelklick oder durch Drücken der F2-Taste nach Auswahl des Symbols aufrufen. Für Freiformsymbole stehen außerdem verschiedene Attribute zur Verfügung. Sie können diese Objekte durchsuchen, Katalogvorschläge erlauben und diese Optionen stellvertretend über das Freiformobjekt im Administrationsbereich von BIC Process Design konfigurieren. Eine Ausnahme bildet das Linien-Symbol, das diese Eigenschaften nicht unterstützt.
Wie bewege ich ein Objekt?
Sie können ein Objekt per Drag & Drop neu positionieren. Selektieren Sie dazu das Objekt mit der linken Maustaste und halten Sie diese gedrückt, während Sie die Maus zur gewollten Position navigieren. Dabei bewegt sich das Objekt mit Ihrer Maus mit. Falls die gewünschte Position außerhalb des betrachteten Diagrammbereichs liegt, können Sie den Diagrammausschnitt auch hier mit der gedrückten rechten Maustaste oder dem Scrollrad verschieben oder vergrößern, während Sie mit der linken Maustaste das Objekt festhalten. Mit dem Loslassen der linken Maustaste wird Ihr Objekt an der Mausposition abgelegt.
Optional können Sie das Objekt mithilfe der Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur in alle Richtungen verschieben.
Bemerkung
Auch eine Multiselektion von Symbolen können Sie auf diese Weise bewegen.
Wie kann ich die Größe von Objekten ändern?
Selektieren Sie das Objekt mit einem Klick mit der linken Maustaste.
Ziehen Sie nun mit gedrückter Maustaste das Objekt an den markierten Punkten größer oder kleiner und lassen Sie die Maus an der gewünschten Position los.
Wie kann ich das Symbol eines Objekts ändern?
Während der Modellierung Ihres Diagramms haben Sie die Möglichkeit das Symbol eines bereits modellierten Objekts zu ändern. Dies kann Ihnen dabei helfen die Ansicht auf einzelne Elemente Ihres Diagramms dynamisch an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Um ein Symbol im Diagramm zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Selektieren Sie das gewünschte Symbol im ausgecheckten Diagramm mit einem Rechtsklick. Es erscheint das Kontextmenü des jeweiligen Objekts.
Wählen Sie den Eintrag Symbol ändern. Ihnen wird eine Liste der möglichen Symboltypen angezeigt, welche für diesen Diagrammtyp erlaubt sind.
Nachdem Sie den gewünschten Symboltypen ausgewählt haben wird Ihnen dieser in Ihrem Diagramm angezeigt.
Symbole von Containerobjekten, wie z.B. Pools, können nicht verändert werden, sobald das betroffene Objekt bereits Elemente enthält. In einem solchen Fall ist die Funktion zum Ändern des Symbols für dieses Objekt nicht mehr verfügbar und wird Ihnen ausgegraut im Kontextmenü angezeigt.
Bemerkung
Symbole, welche sich innerhalb eines Pools befinden, können nicht in den Symboltyp Pool umgewandelt werden. Beim Ändern des Symbols werden außerdem platzierte Attribute auf ihren Standard zurückgesetzt. Werden standardmäßig keine Attribute am gewählten Symbol platziert, ist nach dem Wechsel des Symbols also kein Attribut am Symbol platziert.
Wie kann ich Objekte im Editor beschriften oder umbenennen?
Der Schreibbereich wird Ihnen direkt nach dem Einfügen eines Objekts in ein Diagramm oder mit einem Doppelklick auf das Objekt angezeigt. Dabei wird Ihnen für alle im Diagramm verwendeten Katalogeinträge eine Vorschlagsliste angezeigt. Sie können nun einen Vorschlag mit einem Mausklick auswählen oder das Objekt beschriften. Beim Beschriften können Sie ebenfalls aus einer Vorschlagsliste mit Katalogeinträgen des Servers wählen, die den eingegebenen Begriff enthalten. Andernfalls beenden Sie mit einem Klick in den Editor die Eingabe.
Optional können Sie das Objekt mit einem einfachen Klick markieren und mit F2 den Schreibbereich auswählen.
Des Weiteren können Sie Symbole auch über die Details umbenennen.
Bemerkung
Beachten Sie einige Besonderheiten beim Umbenennen und Bearbeiten Attributsymbolen in Diagrammen, die im Katalog vorhanden sind.
Wie kann ich Aktivitäten im Editor mithilfe von KI benennen?
Wenn Sie eine Aktivität auf der Leinwand platzieren, werden Ihnen durch unseren KI-Assistenten Arty eine Vorschlagsliste mit verschiedenen Aktivitätsnamen erstellt. Die Vorschläge basieren dabei auf dem Inhalt des Diagramms und werden in Ihrer aktuellen Inhaltssprache präsentiert.
Sie haben die Möglichkeit, einen Vorschlag per Mausklick auszuwählen. Wenn Sie stattdessen einen Namen manuell eingeben möchten, klicken Sie auf das Namensetikett der Aktivität. Während der Eingabe können Sie ebenfalls aus bestehenden Katalogobjekten wählen, die den eingegebenen Begriff enthalten oder ähnlich sind. Um die Eingabe abzuschließen, klicken Sie an eine beliebige Stelle im Editor.
Hinweis
Diese Funktion erfolgt durch Arty, unseren AI Modeler. Beachten Sie, dass eine separate Lizenz erforderlich ist. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Nutzung der KI-Funktion.
Wie ändere ich die Größe, Zeilenumbrüche und Position der Textfelder von Symbolnamen?
Sie können die Größe einiger Textfelder von Symbolnamen (Labels) ändern (beispielsweise um sehr lange Symbolnamen schmaler zu machen und automatische Zeilenumbrüche zu versetzen). Alternativ können Sie manuelle Zeilenumbrüche hinzufügen. Das Textfeld kann zudem positioniert werden.
Größe ändern
Selektieren Sie ein Textfeld mit einem Linksklick.
Ziehen Sie nun das Textfeld an den markierten Punkten größer oder kleiner, um die Größe des Textfeldes entsprechend anzupassen. Lassen Sie die Maustaste an der gewünschten Stelle los.
Positionieren
Selektieren Sie ein Textfeld mit einem Linksklick. Verschieben Sie nun mit gedrückter Maustaste das Feld und lassen Sie die Taste an der gewünschten Stelle los.
Bemerkung
Beachten Sie, dass die Größe und die Position der Textfelder von Symbolen mit Blockform, wie beispielsweise Aktivitäten, nicht verändert werden kann. Bei diesen Symbolen liegt das Label im jeweiligen Symbol. Des Weiteren werden manuelle Zeilenumbrüche nicht in den Katalog übernommen, sind jedoch in den Reports sichtbar.
Wie kann ich Attribute an Objekten platzieren?
Einige Attribute von Objekten können im Diagramm platziert werden. Dies umfasst alle Textattribute des Objekts, die in der Attributleiste gepflegt wurden.
Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Symbol im Diagramm das Kontextmenü und wählen Sie Attribut an Objekt platzieren.
Wählen Sie im Anschluss das gewünschte Attribut aus. Hier werden alle Text- und Zuweisungsattribute angezeigt, die bereits am Objekt gepflegt sind. Möchten Sie ein Attribut auswählen, welches nicht aufgelistet ist, müssen Sie dieses zunächst in der Attributleiste ausfüllen und den ersten Schritt wiederholen.
Das ausgewählte Attribut erscheint anschließend unten rechts vom Symbol. Sie können die Position anschließend verändern und das Textfeld mit einem Doppelklick bearbeiten, falls es sich nicht um eine Zuweisung handelt. Die Veränderungen werden für die Attribute des Objekts übernommen. Ebenfalls werden Änderungen in der Attributleiste für die Platzierungen angezeigt. Zugewiesene Personen, Organisationseinheiten und Diagramme werden ebenfalls als Text dargestellt, wobei mehrere Zuweisungen in einem Attribut durch ein Komma getrennt sind.
Bemerkung
Bitte beachten Sie, dass Tabellen, die Sie im Beschreibungsattribut verwendet haben, nicht auf der Modellierungsoberfläche angezeigt werden können. Darüber hinaus wird der Tabellenrand einer Beschreibung im Mouseover-Popup nicht dargestellt, wenn Sie den Mauszeiger über das i-Symbol auf der Aktivität im Diagramm bewegen.
Verbindungen
Wo kann ich eine Verbindung zu einem Symbol platzieren?
Alle möglichen Stellen zum Platzieren einer Verbindung werden Ihnen mit einem roten Punkt angezeigt, wenn Sie eine Verbindung über die Minisymbolpalette hinzufügen und die Maus an verschiedene Stellen eines Objekts halten.
Setzen Sie die Verbinder an den Außenports an, bleibt der Verbinder fest an einer Seite des Objekts fixiert, auch wenn Objekte bewegt werden.
Setzen Sie die Verbinder an den Centerports an, bewegt sich der Verbinder bei Verschiebung der Objekte mit.
Verbindungen lassen sich je nach Verbindungstyp per Drag & Drop oder nur durch Selektieren des Start- und Endports einfügen. Dies wird im Folgenden erklärt.
Wie ändere ich den Verbindungstyp?
Sie haben die Möglichkeit, Symbole orthogonal oder diagonal miteinander zu verbinden. Orthogonale Verbindungen sind horizontal oder senkrecht bzw. bestehen aus Kombinationen solcher Verläufe. Verbindungen vom Typ diagonal gehen direkt vom Start- zum Zielpunkt und haben keine Abzweigungen. Der aktivierte Verbindungstyp wird in der Menüleiste als Eintrag Verbindungstyp ändern angezeigt und kann dort durch einen Klick gewechselt werden.
Das Symbol des Eintrags ändert sich entsprechend: orthogonal - abgewinkelter Pfeil, diagonal - durchgehender Pfeil. Setzen Sie anschließend eine neue Verbindung zwischen zwei Symbolen, ist diese nun orthogonal bzw. diagonal.
Wie kann ich Symbole orthogonal miteinander verbinden?
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um Symbole orthogonal miteinander zu verbinden. Den Verbindungstyp können Sie im Editor ändern. Ein abgewinkelter Pfeil steht für den Verbindungstyp orthogonal.
Legen Sie Ihre gewünschten Symbole in den Editor bzw. öffnen Sie ein Diagramm mit mindestens zwei Symbolen, welche miteinander verbunden werden können (z.B.: ein Ereignis und eine Aktivität).
Verbindungssymbol
Selektieren Sie das Symbol im Editor, von dem die Verbindung ausgehen soll. Es erscheint ein Verbindungssymbol in der Minisymbolpalette (oben rechts neben dem Symbol).
Selektieren Sie das Verbindungssymbol und anschließend einen gewünschten Punkt an dem anderen Symbol. Es wird eine passende Sequenz zu diesem Punkt eingefügt.
Verbindungsmodus
Wenn Sie den Verbindungsmodus aktivieren, können Sie direkt beliebig viele Verbindungen nacheinander setzen. Klicken Sie im Editor auf den Verbindungsmodus aktivieren. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Symbol halten, erscheint ein roter Punkt, der Ihnen mögliche Startpunkte der Verbindung zeigt. Klicken Sie an die Stelle, an der Sie die Verbindung starten möchten.
Halten Sie die Maus anschließend über das Symbol, in das die Verbindung münden soll, und klicken Sie an einen Punkt, wo Sie das Ende der Verbindung platzieren möchten. Es wird eine passende Sequenz zwischen den Punkten eingefügt. Deselektieren Sie das Symbol anschließend durch einen Klick in eine freie Fläche, um eine neue Verbindung an einem Symbol zu starten.
Um den Verbindungsmodus zu beenden, klicken Sie im Editor auf Verbindungsmodus deaktivieren.
Portbereich
Halten Sie die Maus eine längere Zeit über den Portbereich eines Symbols, ohne dieses anzuklicken, wird der Verbindungsmodus aktiv. Dann können Sie wie oben beschrieben eine neue Verbindung setzen. Der Verbindungsmodus wird in dem Fall automatisch nach einer gesetzten Verbindung deaktiviert.
Wie kann ich Symbole diagonal miteinander verbinden?
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um Symbole diagonal miteinander zu verbinden. Den Verbindungstyp können Sie im Editor ändern. Ein durchgehender, diagonaler Pfeil steht für den Verbindungstyp diagonal.
Legen Sie Ihre gewünschten Symbole in den Editor bzw. öffnen Sie ein Diagramm mit mindestens zwei Symbolen, welche miteinander verbunden werden können (z.B.: ein Ereignis und eine Aktivität).
Verbindungssymbol
Selektieren Sie eines der Symbole im Editor. Es erscheint ein Verbindungssymbol in der Minisymbolpalette (oben rechts neben dem Symbol).
Selektieren Sie das Verbindungssymbol und platzieren Sie eine Kante zwischen dem aktuellen Symbol und einem anderen per Drag & Drop.
Verbindungsmodus
Klicken Sie im Editor auf den Verbindungsmodus aktivieren. Es erscheint ein roter Punkt an den Symbolen, wenn Sie den Mauszeiger darüber halten. Klicken Sie an die Stelle eines der Symbole, an der Sie die Verbindung starten möchten.
Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie so die Verbindung per Drag & Drop zu der entsprechenden Stelle am zweiten Symbol, wo Sie das Ende der Verbindung platzieren möchten. Klicken Sie im Editor auf Verbindungsmodus deaktivieren, um diesen wieder zu beenden.
Portbereich
Halten Sie die Maus eine längere Zeit über den Portbereich eines Symbols, ohne dieses anzuklicken, wird der Verbindungsmodus aktiv.
Von dem Portbereich können Sie nun wie beim Verbindungsmodus beschrieben per Drag & Drop eine Verbindung setzen. Der Verbindungsmodus wird anschließend automatisch beendet.
Wie kann ich den Verbindungstyp nachträglich ändern?
Wählen Sie eine bestehende Verbindung zwischen zwei Symbolen aus und öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick. Im Anschluss daran wählen sie den Eintrag In diagonale Verbindung ändern bzw. In orthogonale Verbindung ändern. Die Verbindung wird daraufhin geändert.
Wie kann ich den Verlauf einer Verbindung nachträglich verändern?
Die Verbindungsverläufe entstehen automatisch beim Anlegen einer Verbindung. Sowohl ihren Verlauf als auch den Eingang und Ausgang können Sie ändern.
Selektieren Sie die Verbindung, die Sie ändern möchten.
Verlauf ändern
Die vorhandenen blauen Punkte im Verlauf der Verbindung können Sie per Drag & Drop verschieben.
Möchten Sie eine neue Ecke in die Verbindung bringen, klicken Sie auf die gewünschte Stelle und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste eine Ecke in die Verbindung.
Umhängen der Verbindung an einem Symbol
An den blauen Punkten an Objekten können Sie per Drag & Drop die Verbindung an eine andere Stelle des gleichen Symbols umhängen. Dabei werden Ihnen mögliche Eingänge oder Ausgänge durch rote Punkte angezeigt.
Bemerkung
Bestehende Verbindungen können nicht von einem Symbol zum anderen Symbol umgehängt werden.
Wie kann ich Verbindungen beschriften oder umbenennen?
Der Schreibbereich wird Ihnen mit einem Doppelklick auf die Verbindung direkt angezeigt. Sie können das Objekt nun beschriften. Mit einem Klick in den Editor beenden Sie die Eingabe.
Optional können Sie die Verbindung mit einem einfachen Klick markieren und mit F2 den Schreibbereich auswählen.
Wie kann ich ein Objekt in einen bestehenden Pfad einfügen?
Wenn Sie in ein Objekt zwischen zwei verbundenen Objekten einbinden möchten, können Sie dieses per Drag & Drop einfügen. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Methode eine Verbindung der Objekte erlaubt.
Ziehen Sie ein neues Objekt aus der Symbolpalette oder ein freies Objekt aus dem Editor auf den bestehenden Pfad. Der Pfad muss vom Typ Sequenz sein. Sobald dieser blau und gestrichelt angezeigt wird, können Sie das Objekt loslassen.
Der Pfad wird gegen zwei neue Pfade ausgetauscht, die das ursprünglichen Startobjekt mit dem neuen Objekt und dieses mit dem ursprünglichen Zielelement verbinden. Alle Attribute und das optionale Label des alten Pfades werden automatisch in dem Pfad übernommen, der auf das neue Objekt zeigt.
Wenn Sie das neue Objekt wieder entfernen, kehrt der Pfad wieder in seinen vorherigen Zustand zurück und verbindet die ursprünglichen Objekte. Falls die Objekttypen keine Verbindung erlauben, verändert sich der Pfad nicht wie oben beschrieben. Durch Loslassen wird das neue Objekt über dem Pfad frei platziert.
Kopieren, Einfügen und weitere Funktionen
Wie kann ich Objekte kopieren und einfügen?
Selektieren Sie ein oder mehrere Objekte, die Sie innerhalb eines Diagramms oder in ein anderes Diagramm kopieren möchten. Klicken Sie anschließend im Editor auf Kopieren (alternativ STRG+C).
Klicken Sie im Editor auf Einfügen (alternativ STRG+V).
Optional können Sie mit einem Rechtsklick auf ein Objekt oder in den Editor das Kontextmenü öffnen und Kopieren oder Einfügen auswählen.
Sie können auch Elemente zwischen unterschiedlichen Diagrammtypen (bspw. EPK und BPMN Diagrammen) kopieren und einfügen. Dafür müssen die Objekte im Zieldiagrammtyp verfügbar sein. Falls Sie mehrere Objekte gleichzeitig einfügen, wird jedes Objekt auf diese Anforderung geprüft und wenn möglich eingefügt. Falls Sie Symbole einfügen möchten, welche im Zieldiagramm nicht verfügbar sind, werden diese nicht eingefügt. Ebenfalls werden Verbindungen von und zu diesem Objekt nicht eingefügt. Falls ein Objekt im Zieldiagramm erlaubt ist, der gewählte Symboltyp jedoch nicht, wird das Objekt mit dem Standardsymbol eingefügt. Falls ein Element nicht eingefügt werden kann, werden Sie über den jeweiligen Grund informiert.
Bemerkung
Das Kopieren von Katalogeinträgen und Symbolen, die keine Katalogeinträge sind, unterscheidet sich. Unabhängig vom Objekttyp werden Kopien von Katalogeinträgen stets ausgeprägt. Das heißt dabei wird eine Ausprägungskopie erstellt und es handelt sich weiterhin um dasselbe Objekt. Änderungen an der Kopie rufen somit auch Änderungen am Original hervor, falls der Katalogeintrag noch nicht angenommen wurde. Nicht im Katalog vorhandene Objekte werden verdoppelt, es wird eine Definitionskopie erstellt. Änderungen an der Kopie sind somit unabhängig vom Original.
Des Weiteren gibt es Unterschiede beim Kopieren von Verbindungen. Eine Verbindung wird beim Kopieren neu angelegt, wenn eines der verbundenen, kopierten Objekte neu angelegt wird. Eine Verbindung wird ausgeprägt, wenn die verbundenen Objekte nur ausgeprägt wurden, also beide Katalogeinträge sind.
Bemerkung
Bitte beachten Sie, dass beim Kopieren von Elementen Beziehungsattribute nicht automatisch übernommen werden. Das bedeutet, wenn Sie beispielsweise eine Aktivität kopieren, wird die damit verbundene Rolle nicht automatisch mitkopiert. Stellen Sie sicher, dass Sie Beziehungsattribute separat übertragen, wenn dies erforderlich ist.
Wie kann ich Objekte aus einem Diagramm ausschneiden?
Klicken Sie auf ein Symbol, welches Sie ausschneiden möchten. Betätigen Sie nun im Editor die Option Ausschneiden, um das gewünschte Symbol auszuscheiden (alternativ STRG+X).
Optional können Sie mit einem Rechtsklick auf ein Objekt das Kontextmenü öffnen und Ausschneiden auswählen.
Wie kann ich Symbole aus einem Diagramm löschen?
Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf dem Symbol, welches Sie löschen möchten, das Kontextmenü und wählen Sie dort Löschen aus.
Optional können Sie selektierte Symbole auch über ENTF löschen.
Ist das Objekt über genau eine eingehende und eine ausgehende Kante von Typ Sequenzfluss mit anderen Objekten verbunden, so wird eine neue Kante des gleichen Typs erstellt. Diese verbindet die jeweiligen Nachbarobjekte in gleicher Richtung miteinander. Dabei werden die Attribute der zuvor eingehenden Kante für die neue Verbindung übernommen.
Durch das Löschen von Symbolen im Diagramm werden nicht automatisch zugehörige Katalogeinträge im Katalog gelöscht. Somit können nicht verwendete Katalogeinträge entstehen, welche reorganisiert werden können.
Bemerkung
Sie können auch die Mehrfachselektion nutzen, um mehrere Symbole gleichzeitig zu löschen. Die neue Kante wird auch hier für die Nachbarsymbole erstellt, jedoch ohne die Übernahme von Attributen.
Wie kann ich Modellierungsschritte rückgängig machen bzw. wiederherstellen?
Um einzelne Modellierungsschritte rückgängig zu machen, wählen Sie im Editor Rückgängig aus. Alternativ über STRG+Z.
Mit dem Eintrag Wiederholen können Sie rückgängig gemachte Schritte wiederherstellen. Alternativ über STRG+Y.
Das Wiederholen und Rückgängig machen von Schritten ist so lang möglich, bis das Diagramm gespeichert wurde.
Wie kann ich Bilder in ein Diagramm einfügen?
Sie haben die Möglichkeit Bilder der Dateiformate jpg, jpeg, bmp, png und gif (ohne Animation) in ein Diagramm einzufügen. Dafür sind folgende Schritte notwendig:
Checken Sie das Diagramm, in welches Sie ein Bild einfügen möchten, aus. Nun können Sie zu dem Speicherort des Bildes navigieren und es per Drag & Drop in den Editor ziehen.
Tipp
Die Funktionen Punkte bearbeiten, Formatierung und das Verändern der Größe können zum Bearbeiten eines Bildes genutzt werden. Beispielsweise können Sie so Ihr Bild zuschneiden oder einen Rahmen setzen.
Bemerkung
Das Kopieren von Bildern zwischen unterschiedlichen Browserfenstern wird nicht unterstützt.
Bemerkung
Im Interlace-Modus gespeicherte Dateien, wie unter anderem für das Dateiformat png möglich, werden nicht vollständig unterstützt. Dies betrifft beispielsweise die Druckvorschau. In diesem Fall wird das Speichern der betroffenen Datei ohne Interlacing und das erneute Einfügen in die Modellierung empfohlen.
Wie kann ich einer Aktivität ein Bild hinzufügen?
Sie können einer Aktivität (oder einem anderen Objekt) ein Bild hinzufügen, dies kann beispielsweise dann hilfreich sein, wenn Sie Navigationsobjekte erstellen möchten und diese besser hervorheben möchten.
Hierzu müssen Sie wie folgt vorgehen:
Checken Sie das Diagramm, in welches Sie ein Bild einfügen möchten, aus. Kopieren Sie das Bild, welches Sie einfügen möchten. Wählen Sie die Aktivität (oder anderes Objekt) aus, welches das Bild als Hintergrund haben soll. Fügen Sie das Bild ein (Strg+V).
Formatierungen
Die unterschiedlichen Formatierungsmöglichkeiten betreffen neben Freiform-Symbolen auch Symbole, wie beispielsweise Aktivitäten und Verbindungen.
Wie ändere ich die Formatierung von Symbol und Diagramm?
Wählen Sie zunächst mindestens ein Element auf der Leinwand aus. Navigieren Sie anschließend über die Optionen zu den Formateinstellungen.
Sie können nun zwischen den Optionen Form und Text wechseln.
Welche Formatierungen kann ich an Objekten vornehmen?
Verfügbare Einstellungen für die Form von Symbolen:
Füllung: Sie können für die Füllung zwischen den Punkten: Ohne, Einfarbig oder Verlauf auswählen. Des Weiteren können Sie die Farbe und Transparenz der Füllung einstellen.
Linie: Sie können für die Linie eines Symbols auswählen, ob keine oder eine einfarbige Linie vorhanden sein soll. Des Weiteren kann auch hier die Transparenz und die Farbe eingestellt werden. Zusätzlich können sie den Linienstil (z.B.: gepunktete Linie etc.) und die Strichstärke einstellen. Bei offenen Symbolen, wie Verbindung oder das Freiform Symbol Linie, können Sie die Kantenform als auch den Pfeiltyp verändern. Hierfür stehen Ihnen die Einstellungen Abschlusstyp, Anschlusstyp, Anfangspfeiltyp und Endpfeiltyp zur Verfügung.
Schatten: Sie können verschiedene Schatten für ein Symbol setzen. Die Farbe kann auch hier festgelegt werden.
Attribut Symbole: Sie können ein- oder ausschalten, ob Attributsymbole für ein Symbol angezeigt werden sollen. Attributsymbole sind die Symbole, welche unterhalb eines Objekts im Editor hervorgehoben werden, beispielsweise wenn eine Beschreibung erstellt wurde.
Wasserzeichen: Sie können Wasserzeichen für Symbole ein- und ausschalten und eigene Wasserzeichen erstellen. Hierbei haben Sie vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Anpassung der Größe und Farbe des Wasserzeichens.
Was kann ich an Texten von Objekten ändern?
Verfügbare Einstellungen für den Text von Symbolen:
Schrift: Die Schriftart, die Größe, die Farbe sowie der Stil von Texten können geändert werden.
Textfeld: Verhalten des Textfeldes festlegen, z.B.: Form nicht anpassen etc. Des Weiteren können Sie die Position am linken, rechten, oberen und unteren Textrand festlegen.
Wie kann ich Formatierungen übertragen?
Die Funktion Format kopieren steht Modellierern im Editor zur Verfügung. Hierdurch können Sie Formatierungen einfach von einem Objekt zum Nächsten übertragen.
Selektieren Sie Ihr formatiertes Objekt mit einem Klick. Wählen Sie anschließend im Editor Format kopieren. Klicken Sie einmal auf den Eintrag, ist die Übertragung des Formats auf ein anderes Objekt möglich. Klicken Sie hingegen doppelt, können mehrere Objekte hintereinander bearbeitet werden.
Klicken Sie anschließend das Objekt an, auf welches Sie das Format übertragen möchten. Mit einem Klick in den leeren Editor oder ESC können Sie die Eingabe abbrechen oder beenden.
Wie kann ich die Form von Symbolen verändern?
Sie haben die Möglichkeit die Form vorhandener Symbole individuell zu verändern.
Selektieren Sie dazu ein Symbol im Editor, welches Sie verändern möchten und wählen Sie im Kontextmenü (öffnet sich per Rechtsklick) Punkte bearbeiten aus. Dadurch werden einzelne Punkte an den Symbolen bearbeitbar, wodurch Sie die Form der vordefinierten Symbole ändern können.
Verändern Sie das Symbol, indem Sie einen Bearbeitungspunkt mit gedrückter Maustaste an eine andere Stelle verschieben. Dies können Sie für weitere Bearbeitungspunkte wiederholen. Der Bearbeitungsmodus ist so lange aktiv bis Sie an eine beliebige Stelle im Editor klicken. Dieselbe Bearbeitungsmöglichkeit gilt auch für Verbindungen.
Unterstützungen für optische Anpassungen
Wie kann ich Symbole drehen?
Sie können die Orientierung von Symbolen im Editor verändern. Das heißt, Sie können Symbole nach Belieben drehen. Analog zur Größe und Position ist es Ihnen möglich auch die Orientierung von Symbolnamen unabhängig von der Orientierung ihrer Symbole zu verändern.
Klicken Sie auf ein Symbol im Editor, dessen Orientierung Sie verändern möchten. Möchten Sie nur die Orientierung des Namens ändern, klicken Sie ein weiteres Mal auf das Symbol. Es erscheint ein Kreis oberhalb des Symbols. Wählen Sie den Kreis oberhalb des Symbols per Mausklick aus und ziehen Sie ihn mit gedrückter Maustaste nach links oder rechts, um die Orientierung des Symbols zu ändern. Dadurch können Sie das Symbol zum Beispiel um 90 Grad drehen.
Wie ändere ich die Anordnungsebene von Symbolen?
Sie können im Editor für überlappende Objekte die Z-Ordnung bestimmen bzw. ihre Anordnung definieren. Das gilt für sämtliche Objekte, die Sie im Editor verwenden können, also auch Freiformen und Verbindungen.
Selektieren Sie das Objekt, welches Sie anordnen möchten bzw. für welches Sie die Z-Ordnung ändern möchten. Klicken Sie dann im Editor den Eintrag Anordnung.
Vier Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
In den Vordergrund: Das selektierte Objekt wird zur obersten Ebene der überlappenden Objekte.
In den Hintergrund: Das selektierte Objekt wird zur untersten Ebene der überlappenden Objekte.
Weiter nach vorne: Das selektierte Objekt wird eine Ebene höhergestellt.
Weiter nach hinten: Das selektierte Objekt wird eine Ebene niedriger gestellt.
Wird eine Option ausgewählt, verändert sich die Anordnung des Symbols dementsprechend.
Bemerkung
Zuletzt angelegte Objekte bilden immer die oberste Anordnungsebene. Sie können die Ebene aber nachträglich anpassen. Pools liegen wegen ihrer fachlichen Bedeutung immer im Hintergrund.
Wie nutze ich die Ausrichthilfe?
Um die Positionierung von Symbolen zueinander zu vereinfachen, können Sie Ausrichthilfen verwenden, sowohl für bereits vorhandene Symbole als auch beim Ausprägen neuer Symbole im Editor.
Öffnen Sie ein vorhandenes Diagramm, welches Symbole enthält und ziehen Sie ein Symbol aus der Symbolpalette in den Editor. Richten Sie anschließend das Symbol zu anderen Symbolen aus, indem Sie es beispielsweise unter ein anderes Symbol ziehen. Sie sehen, dass Ausrichtlinien eingeblendet werden, die jeweils an den äußeren Kanten und auch durch die Mitte des Symbols verlaufen können, je nachdem wie die Position zu anderen Symbolen ist.
Tipp
Sie können die Ausrichthilfe ausschalten, indem Sie beim Positionieren des Symbols die Alt Taste gedrückt halten.
Warnung
Im Google Chrome Browser können Sie die Ausrichthilfe mit Alt und Alt GR ausschalten. Wenn Sie den Internet Explorer benutzen, beachten Sie jedoch, dass die Taste Alt das Menü des Browsers öffnet. Nutzen die daher bitte nur Alt GR zum Ausschalten.
Wie richte ich Symbole zueinander aus?
Sie haben die Möglichkeit eine Hilfsfunktion zu nutzen, um Symbole zueinander auszurichten.
Öffnen Sie dazu ein ausgechecktes Diagramm, in dem Elemente liegen, die Sie zueinander ausrichten möchten. Selektieren Sie mehrere Elemente gleichzeitig, entweder indem Sie mit gedrückter Maustaste über den Bereich ziehen, in dem diese Elemente liegen oder mit der Umschalttaste und Mausklick auf die entsprechenden Elemente. Abschließend wählen Sie im Editor Ausrichten aus und wählen Sie einen Eintrag (z.B.: Oben ausrichten). Die Elemente werden entsprechend des gewählten Eintrags zueinander ausgerichtet.
Wie passe ich die Größe von Symbolen zueinander an?
Öffnen Sie ein ausgechecktes Diagramm, in dem Elemente liegen, dessen Größe Sie aneinander anpassen möchten. Selektieren Sie dann mehrere Elemente gleichzeitig, entweder indem Sie mit gedrückter Maustaste über einen Bereich ziehen, in dem diese Elemente liegen oder mit der Umschalttaste und Mausklick auf die entsprechenden Elemente.
Wählen Sie im Editor Größe anpassen aus und wählen Sie einen Eintrag (z.B.: An größte Form anpassen). Die Größe der Elemente wird entsprechend angepasst.
Wie kann ich einen Freiraum einfügen oder entfernen?
Mit der Funktion Freiraum einfügen/ entfernen haben Sie im Bearbeitungsmodus die Möglichkeit zwischen Symbolen Platz einzufügen oder zu entfernen.
Selektieren Sie im Editor den Button Freiraum einfügen/ entfernen. Alternativ öffnen Sie das Kontextmenü durch einen Rechtsklick in den Editor und wählen Sie dort den Eintrag Freiraum einfügen/ entfernen aus.
Es erscheinen zwei blaue gestrichelte Linien, eine verläuft horizontal und die andere vertikal durch das Diagramm.
Klicken Sie auf eine Stelle im Diagramm, um den Startpunkt zu setzen, an dem Sie das Entfernen bzw. Einfügen eines Freiraums starten möchten.
Freiraum einfügen
Klicken Sie an eine Stelle im Diagramm, die auf der rechten Seite oder unterhalb vom Startpunkt liegt, um einen Freiraum hinzuzufügen.
Freiraum entfernen
Klicken Sie an eine Stelle im Diagramm, die auf der linken Seite oder oberhalb vom Startpunkt liegt, um einen Freiraum zu entfernen.
Wie benutze ich den Layout-Assistenten?
Der Layout-Assistent unterstützt Sie beim Layout des Prozessflusses. Das bedeutet, dass der Sequenzfluss und die Aktivitäten im Vordergrund stehen. Standardmäßig sind das die Diagrammtypen EPK, WKD und BPMN. Im Bearbeitungsmodus dieser Diagramme können Sie sowohl die Selektion eines Containers, Mehrfachselektionen als auch die ganze Modellierung layouten. Nach jedem Layouten wird das Diagramm außerdem an der 0/0 Position ausgerichtet. Die gesamte Modellierung wird gelayoutet, falls Sie im Diagramm nichts oder ein Symbol, welches kein Container ist, selektieren. Ihre Selektion bleibt über das Layouten bestehen.
Klicken Sie auf Layout vorschlagen im Editor. Dadurch werden die im Prozess eingebundenen Objekte automatisch gelayoutet. Der Editor ist währenddessen von der entsprechenden Meldung überlagert. Dabei wird zwischen Satelliten und Sequenzfluss unterschieden.
Satelliten: Die verschiedenen, mit einer Aktivität verbundenen Satelliten, wie zum Beispiel Rollen und Dokumente, werden je nach ihrer modellierten Position in Quadranten aufgeteilt. Innerhalb dieses Quadranten wird der Satellit automatisch und abhängig von der Modellierung einheitlich positioniert. Des Weiteren werden hier die Kantenports umgehängt. Die Anordnung der Kanten findet bei EPK Diagrammen an der rechten und linken Seite von Aktivitäten statt. In BPMN Diagrammen werden die Ports an der oberen und unteren Seite von Aktivitäten angelegt.
Sequenzfluss: Weitestgehend untereinander liegende Aktivitäten werden einer Spalte zugeordnet. Auf die gleiche Art und Weise werden nebeneinander liegende Aktivitäten zu Zeilen zugeordnet. Innerhalb dieser Zeilen und Spalten werden die Aktivitäten mithilfe des Layout-Assistenten geradlinig angeordnet. Eine Aktivität inklusive Satelliten wird als ein zusammengehöriges Objekt aufgefasst. Dies beeinflusst die Höhe und Breite von Spalten und Zeilen. Sequenz- und Nachrichtenkanten zwischen Aktivitäten werden dabei gegebenenfalls umgehängt.
Beachten Sie beim Layouten von Containern im Diagramm:
Falls das ganze Diagramm gelayoutet wird und Container im Diagramm enthalten sind, wird neben den beschriebenen Veränderungen zusätzlich die Größe des Containers angepasst. Die Container halten dadurch einen konfigurierten Abstand zu den innenliegenden Elementen ein. Bei der Größenanpassung jedoch die Header-Seite von Pools ausgeschlossen, wodurch dort kein konfigurierter Abstand eingehalten wird.
Falls ein Container, wie zum Beispiel ein horizontaler oder vertikaler Pool oder eine Lane, selektiert ist, werden die Symbole innerhalb dieses Containers vom Layout-Assistenten berücksichtigt. Dabei folgt das Layouten der Elemente in einem beliebigen Container stets denselben Regeln, wobei die Container-Größe unverändert bleibt.
Dieses Kapitel beschreibt die Standardeinstellungen. Das Layout kann sich abweichend von dieser Beschreibung verhalten, falls in der Administration andere Einstellungen für Diagrammtypen festgelegt wurden.
Bemerkung
Der Layout-Assistent unterstützt nicht die gleichzeitige Verwendung von horizontalen und vertikalen Pools innerhalb eines Diagramms.
Wie kann ich neue Symbole automatisch layouten?
Mit gedrückter STRG-Taste und einem gleichzeitigen Klick auf Layout vorschlagen wird der Layout-Assistent permanent aktiviert. Das zugehörige Icon bleibt in der Menüleiste markiert. Bei der Erzeugung neuer Symbole mit einem Klick über die Minisymbolpalette, werden die Symbole direkt gelayoutet und an die entsprechende Position gesetzt.
Mit STRG und linker Maustaste kann die permanente Einstellung wieder abgewählt werden. Ein einzelner Klick auf Layout vorschlagen entspricht weiterhin dem Layouten.
Bemerkung
Die Modellierungsfunktionen „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“ schließen diese Änderungen des Layout-Assistenten aus.
Details und Optionen
In diesem Abschnitt werden verschiedene Anzeigeeinstellungen von Diagrammen und in Diagrammen verwendeten Symbolen erläutert. Diese Optionen sind jeweils Teil der Details und Optionen am rechten Seitenrand und stehen in direkter Verbindung mit Attributen von Objekten und Diagrammen. Für jedes Diagramm sind die Details und Optionen während der Modellierung standardmäßig geöffnet.
Die Details und Optionen können je nach Administrationseinstellungen von BIC Process Design verschiedene Attribute und Anlagen enthalten. In der Veröffentlichung werden Ihnen die Details standardmäßig angezeigt, wenn Sie ein Diagramm öffnen.
Attribute
Wie kann ich mir Attribute im Diagramm anzeigen lassen?
Im ausgecheckten Diagramm können Sie Diagramm- oder Symbolattribute in der rechten Seitenleiste betrachten. Beachten Sie dabei die Administrationseinstellungen von BIC Process Design für die Attribute in den verschiedenen Bereichen.
Am rechten Rand befindet sich der Reiter Details, in dem die Attribute des aktuell ausgewählten Diagramms angezeigt werden.
Wenn Sie vor oder nach dem Öffnen der Details ein Symbol im Diagramm selektieren, zeigt die Seitenleiste die Attribute des entsprechenden Objekts.
Optional können Sie mit der rechten Maustaste auf ein Symbol klicken und im erscheinenden Kontextmenü den Eintrag Attribute anzeigen auswählen, um die Attribute des entsprechenden Objekts anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Fläche, können Sie die Attribute des Diagramms anzeigen lassen.
Die Details zeigt Ihnen alle Attribute des Diagramms oder selektierten Objekts. Sie können die Attribute bearbeiten oder für nicht gepflegte Attribute Werte setzen. Beachten Sie jedoch das Verhalten beim Ändern von Katalogobjekten. Standardmäßig sind weiterführende Attributgruppen, wie beispielsweise Governance, in den Details zugeklappt. Mit einem Klick auf die jeweilige Überschrift können Sie sich die zugehörigen Attribute anzeigen lassen.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass bei der Auswahl mehrerer Elemente in einem Diagramm die Details eines einzelnen Elements nicht angezeigt werden können.
Wie erstelle ich eine Verlinkung zu einem anderen Diagramm?
Sie können Hinterlegungen auf andere Diagramme setzen, um Subprozesse von Diagrammen zu erstellen. Durch diese Subprozesse lassen sich Diagramm Hierarchien abbilden.
Erstellen Sie eine Aktivität in einem Diagramm und öffnen Sie die Attribute der Aktivität. Klicken Sie anschließend in den Attributen auf das Attribut Subprozess. Tippen Sie dann den Namen des Diagramms ein, welches Sie hinterlegen möchten. Sie erhalten eine Vorschlagsliste von Diagrammen, welche den eingegebenen Begriff im Namen enthalten.
Wählen Sie das Diagramm aus der Vorschlagsliste aus. Die Hinterlegung wird gespeichert und im Diagramm durch das Attribut-Symbol unterhalb der Aktivität sichtbar.
Bemerkung
Analog können auch Varianten und Zuordnungsmodelle gepflegt werden. Nur bereits existierende Diagramme können verlinkt werden, da sie über die Vorschlagsliste hinzugefügt werden.
Tipp
Definieren Sie die Aktivität zusätzlich mit dem Prozesstyp Aufrufaktivität, können Sie in BIC Process Execution automatisch den Prozess des Subprozesses bei dieser Aktivität starten.
Wie kann ich Benutzer mit Diagrammen und Objekten verknüpfen?
Über die Attribute von Diagrammen und Objekten kann eine Verbindung zu Benutzern und Benutzergruppen hergestellt werden. Dies ist unter anderem über die Governance-Attribute Autor, Prüfer, Verantwortlicher, Geltungsbereich und Zugriffbeschränkung für verschiedene Funktionen möglich.
Navigieren Sie zu dem entsprechenden Attribut im Katalog oder Diagramm. Tippen Sie anschließend einen Begriff ein, erhalten Sie eine Vorschlagsliste über alle Benutzer oder Benutzergruppen, welche diesen Begriff im Namen enthalten. Aus diesen Vorschlägen können Sie mit einem Klick einen Benutzer bzw. eine Benutzergruppe auswählen. Die entsprechende Person bzw. Organisationseinheit aus dem Katalog wird anschließend in dem betreffenden Attribut eingetragen. Speichern Sie schließlich Ihre Änderungen ab.
Tipp
Sie können auch nach der E-Mail Adresse eines Benutzers suchen. Wählen Sie einen Benutzer aus, der noch nicht mit einem Katalogobjekt vom Typ „Person“ verlinkt ist, wird automatisch ein solches Objekt erstellt. Dieses übernimmt den Namen und die E-Mail Adresse des entsprechenden Benutzers. Existieren mehrere Personen mit der gesuchten E-Mail Adresse, wird bei der Auswahl des Benutzers der erste gefundene Katalogeintrag ausgewählt.
Wie kann ich Governance-Attribute pflegen?
Für Diagramme und einige Katalogeinträge können Sie Governance-Attribute pflegen. Checken Sie dazu das betroffene Diagramm aus oder navigieren Sie zu dem entsprechenden Katalogeintrag und öffnen Sie die Attribute. In der Attributgruppe Governance können Sie mithilfe der Vorschlagsliste Benutzer oder Benutzergruppen auswählen. Das entsprechende Katalogobjekt Person bzw. Organisationseinheit wird nach der Auswahl aus der Vorschlagsliste in das Attribut eingetragen. Mit dem Speichern des Katalogeintrags bzw. zusätzliches Einchecken des Diagramms werden Ihre Änderungen übernommen. Die unterschiedlichen Governance-Attribute und ihre Funktionen werden im Folgenden vorgestellt.
Autor: Benutzer der Rolle Author haben nur die Berechtigung Diagramme zu bearbeiten, falls sie in den Attributen des Diagramms als Autor eingetragen sind. Dies ist sowohl für Benutzer als auch für Benutzergruppen möglich. Ebenso können Autoren in den Governance-Attributen von Katalogeinträgen eingetragen werden. Neben der Anlage und Bearbeitung von vorgeschlagenen Katalogeinträgen können eingetragene Autoren somit auch angenommene Stammdaten bearbeiten.
Prüfer: Im Attribut Prüfer eingetragene Benutzer führen den Prüfschritt einer Veröffentlichung aus und werden über den anstehenden Prüfschritt benachrichtigt. Die Rolle Prüfer kann pro Diagramm und pro Katalogeintrag sowohl einzelnen Benutzern als auch Benutzergruppen zugewiesen werden. Pro Eintrag, d. h. pro Person und pro Organisationseinheit, ist im Prüfschritt eine Freigabe nötig, um den nächsten Workflow-Schritt einzuleiten.
Verantwortlicher: Im Attribut Verantwortlicher kann maximal ein Benutzer oder eine Benutzergruppe eingetragen werden. Dieser Eintrag ist erforderlich, wenn ein Katalogeintrag einzeln oder das Diagramm veröffentlicht werden soll. Der verantwortliche Benutzer oder die Benutzergruppe wird schließlich bei dem Freigabeschritt der Veröffentlichung benachrichtigt und kann diese bestätigen. Verantwortliche bekommen außerdem eine Benachrichtigung und eine Wiedervorlage-Aufgabe bevor die Gültigkeitsdauer eines Diagramms oder Katalogeintrags erreicht ist. Stattdessen kann auch das Attribut Verantwortlicher (Wiedervorlage) benutzt werden.
Verantwortlicher (Wiedervorlage): Das Attribut Verantwortlicher (Wiedervorlage) ist für Diagramme und Katalogeinträge verfügbar. Hier kann entweder ein einzelner Benutzer oder eine Benutzergruppe eingetragen werden. Die Verantwortlichen erhalten eine Benachrichtigung und eine Wiedervorlage-Aufgabe, bevor die Gültigkeitsdauer des Diagramms oder Katalogeintrags erreicht ist. Falls das Attribut leer ist, erhält der Verantwortliche die entsprechende Aufgabe und Benachrichtigung.
Tipp
Sie können auch nach der E-Mail Adresse eines Benutzers suchen. Wählen Sie einen Benutzer oder eine Benutzergruppe aus, welcher bzw. welche noch nicht mit einem Katalogobjekt vom Typ „Person“ oder „Organisationseinheit“ verlinkt ist, wird automatisch das jeweilige Objekt erstellt. Dieses übernimmt den Namen und die E-Mail Adresse des entsprechenden Benutzers, bzw. den Namen der Benutzergruppe als Name und Identifizierer.
Spezielle Aufbewahrungsfrist (in Jahren): Mithilfe dieses Attributs können Sie eine individuelle Aufbewahrungsfrist für die Archiveinträge des Diagramms bzw. Katalogeintrags festlegen. Die Aufbewahrungsfrist bestimmt, wie lange ein Archiveintrag gespeichert wird und kann allgemein in der Administration angepasst werden. Falls die allgemeine Archivierungseinstellung für den Bereich Veröffentlichung nicht für bestimmte Diagramme bzw. Katalogeinträge gelten soll, können Sie dieses Attribut entsprechend pflegen. Wenn Sie einen Wert größer Null (eine natürliche Zahl) eintragen, werden neue Archiveinträge für die entsprechende Anzahl an Jahren gespeichert. Ein negativer Wert wird mit einem leeren Feld gleichgesetzt, d.h. dass die in der Administration gesetzte Frist für das Objekt angewendet wird. Mit dem Wert 0 erreichen Sie, dass keine Archiveinträge in der Veröffentlichung erstellt werden.
Hinweis
Beachten Sie, dass das Attribut Spezielle Aufbewahrungsfrist standardmäßig deaktiviert ist, d.h. nicht in den Governance-Attributen erscheint, und bei Bedarf in der Methode aktiviert werden kann. Außerdem wird die spezielle Aufbewahrungsfrist nur angewendet, wenn die allgemeine Archivierung in der Administration für den entsprechenden Diagramm- bzw. Objekttyp aktiviert ist.
Welche Funktionen stehen mir für das Attribut Beschreibung zur Verfügung?
Jedes Symbol und jedes Diagramm besitzt das Beschreibungsattribut. Pflegen Sie einen Beschreibungstext in den Attributen, so hebt sich das Beschreibungssymbol unterhalb des Objekts im Editor hervor.
Klicken Sie in das Beschreibungsattribut für ein Symbol (z.B.: eine Aktivität). Es stehen verschiedene Formatierungen für das Beschreibungsattribut zur Verfügung. Diese sind:
Fett
Kursiv
Unterstrichen
Durchgestrichen
Tabelle
Nummerierte Liste
Liste
Link hinzufügen
Formatierung entfernen
(KI-generierte Beschreibung hinzufügen)
Setzen Sie die Formatierungen entsprechend Ihren Wünschen und beenden Sie die Eingabe mit einem Klick ins Diagramm.
Link hinzufügen:
Mit einer Verlinkung haben Sie die Möglichkeit über den Text hinausgehende Dokumente oder URLs mit dem Beschreibungsfeld zu verbinden. Klicken Sie zum Erstellen auf das Verlinkungssymbol.
Im erscheinenden Dialogfenster können Sie den Link eingeben und optional einen Titel (Anzeigetext) vergeben.
Sie können auch an einem bestehenden Textstück einen Link hinterlegen, indem Sie es markieren und das Verlinkungssymbol selektieren. Das Textstück wird dann automatisch im Dialogfenster als Titel eingefügt. Außerdem haben Sie noch zwei Optionen, die initial aktiviert sind. Ist die Option In neuem Fenster öffnen aktiviert, wird der Link in einem neuen Tab geöffnet. Durch Deselektieren erreichen Sie, dass der Link im aktuellen Tab geöffnet wird. Mit der zweiten Option Standardprotokoll verwenden können Sie bestimmen, ob automatisch das Standardprotokoll http://
verwendet werden soll. Deselektieren Sie die Checkbox, wenn Sie in Ihrer URL ein anderes Protokoll nutzen, beispielsweise mailto://
. Wenn Sie den Link entsprechend Ihren Wünschen konfiguriert haben, klicken Sie zum Speichern auf den Button Link einfügen. Möchten Sie die Angaben verwerfen, können Sie den Dialog über das Kreuz oben rechts schließen.
Der Titel des Links wird anschließend in blauer Schriftfarbe angezeigt. Wenn Sie den Titel selektieren, klappt ein Pop-up aus, das den hinterlegten Link und zwei Buttons zeigt. Durch Selektieren des rechten Buttons können Sie den Link direkt entfernen, wobei der Titel als normaler Text verbleibt. Wenn Sie die Verlinkung bearbeiten möchten, können Sie durch einen Klick auf den linken Button das Dialogfenster erneut öffnen.
Tabelle:
Um eine Tabelle einzufügen, klicken Sie auf das Tabellen-Symbol, wodurch ein Auswahlfeld erscheint. Bestimmen Sie dort die Größe der Tabelle, indem Sie mit der Maus über das Gitter fahren und die gewünschten Spalten x Zeilen Anzahl durch einen Klick bestätigen. Die Tabelle wird anschließend in das Beschreibungsfeld eingefügt. Wenn Sie die Tabelle markieren, kann sie per Drag & Drop an eine beliebige Stelle verschoben werden. Für den Text innerhalb der Tabelle können Sie ebenfalls die obigen Formatierungen verwenden. Wenn Sie den Cursor in eine Zelle setzen, werden Ihnen Funktionen angezeigt, um weitere Zeilen oder Spalten einzufügen. Über die Funktion Delete table können Sie die gesamte Tabelle entfernen. Dies geschieht direkt durch Selektieren des Papierkorb-Symbols ohne eine weitere Bestätigung. Seien Sie daher sicher, dass Sie die Tabelle löschen möchten bevor Sie die Funktion betätigen!
Bemerkung
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie ein Beschreibungsattribut verwenden, das eine HTML-Tabelle enthält und dieses auf der Modellierungsfläche platzieren, die Tabellenränder nicht sichtbar werden. Zusätzlich kann bei der Kopie einer Tabelle aus PowerPoint diese zweimal erscheinen, einmal ohne Formatierung und einmal mit Formatierung.
Das gepflegte Beschreibungsattribut wird durch ein i unter dem Symbol sichtbar. Beschreibungen an Ihren Prozessschritten und sonstigen Symbolen werden Ihnen in einem dynamischen Tooltip angezeigt, sobald Sie Ihre Maus über das hervorgehobene Informationszeichen des Symbols bewegen.
Betrachten Sie Beschreibungen von eingecheckten Diagrammen und Objekten, die mehr als 3 Zeilen umfassen, werden diese standardmäßig zugeklappt dargestellt. Über Mehr anzeigen können Sie die gesamte Beschreibung sehen und über Weniger anzeigen minimieren.
Bemerkung
Das Symbol für gepflegte Beschreibungsattribute ist initial nicht für jeden Symboltyp sichtbar. Sie können dies jedoch über die Formatierungsfunktionen auch für diese Symbole einblenden.
Hinweis
Die Formatierung als Tabelle wird in Exporten nicht vollständig unterstützt. Falls Sie in einem Beschreibungsattribut eine Tabelle nutzen, wird dessen Inhalt in das Dokument als Tabelle übertragen und der Text behält auch seine Formatierung. Die Tabelle wird jedoch ohne Rahmenlinien sowie Zeilen- und Spaltengrenzen aufgeführt.
Wie kann ich eine Beschreibung von der KI generieren lassen?
Ab der Version 7.13 steht Ihnen die Funktion zur Erstellung einer KI-generierten Beschreibung zur Verfügung. Hierfür müssen Sie sich im lokalen Arbeitsbereich befinden und das entsprechende Diagramm auschecken.
Um diese Funktion zu nutzen, muss das betreffende Diagramm oder die betreffende Entität einen Namen haben und darf keine Beschreibung enthalten. Daraufhin wird die Schaltfläche zur Erstellung einer KI-generierten Beschreibung aktiviert.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche erhalten Sie innerhalb weniger Sekunden eine vollständige Beschreibung des Diagramms oder der Entität, die Sie bei Bedarf jederzeit anpassen können. Sobald die Beschreibung generiert wurde, wird die Schaltfläche deaktiviert und kann bei einer leeren Beschreibung erneut verwendet werden.
Hinweis
Diese Funktion erfolgt durch Arty, unseren AI Modeler. Beachten Sie, dass eine separate Lizenz erforderlich ist. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Nutzung der KI-Funktion.
Was sind Pflichtattribute und wie erkenne ich sie?
In der Attributleiste können Sie ein Pflichtattribut anhand eines Sternchens erkennen. Dies gilt sowohl für die Attributleiste bei der Diagrammansicht als auch für die Objektdetails im Katalog. Pflichtattribute müssen ausgefüllt sein, um das Diagramm bzw. das Katalogobjekt veröffentlichen zu können. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie bei der Veröffentlichung eine entsprechende Meldung in der Anwendung. Für die Erstellung und Bearbeitung von Objekten und Diagrammen ist bei einem Pflichtattribut kein Wert erforderlich. Attribute lassen sich in der Methode als Pflichtattribut definieren.
Beispielsweise ist das Attribut Verantwortlicher immer ein Pflichtattribut.
Bemerkung
Beachten Sie die Besonderheiten von mehrwertigen und sprachabhängigen Pflichtattributen. Bei der Initiierung eines Freigabe-Workflows wird bei mehrwertigen Pflichtattributen geprüft, ob mindestens ein Wert gepflegt wurde. D. h. es wird hierbei nicht festgestellt wie viele Werte der Autor eingegeben hat. Ein sprachabhängiges Pflichtattribut muss mindestens in der Standardsprache des Mandanten gepflegt sein. Andernfalls schlägt ein Freigabe-Workflow für das Diagramm bzw. das Katalogobjekt fehl und der Initiator erhält eine Benachrichtigung über die fehlende Übersetzung.
Was sind Ausprägungsattribute?
Normalerweise ist der Wert eines Attributs (bspw. Name des Objektes) bei jeder Verwendung in einem Diagramm derselbe. Dagegen können die Werte von Ausprägungsattributen bei jeder Verwendung unabhängig voneinander gesetzt werden. Wird ein entsprechendes Objekt im Diagramm kopiert, so ist initial jeder Attributwert auch in der Kopie identisch. Diese können jedoch anschließend geändert werden, ohne dass die Kopien sich dabei mit ändern würden.
Die Anwendung zeigt Ihnen anhand eines kleinen Symbols nach dem Attributbezeichner an, wenn es sich um ein Ausprägungsattribut handelt:
Ausprägungsattribute werden in der Methode festgelegt und können nicht über die Anwendung selbst definiert werden.
Soll in allen Ausprägungen eines Objekts innerhalb eines Diagramms das Ausprägungsattribut gleich gefüllt werden, so muss es für jedes Objekt einzeln gepflegt werden.
Im Katalog sind die Inhalte und die Bezeichner der Ausprägungsattribute in den einzelnen Einträgen nicht sichtbar.
Wie kann ich die Zugriffsbeschränkung für Objekte einstellen?
Sie haben über das Attribut Zugriffsbeschränkung die Möglichkeit ein Objekt für bestimmte Benutzer zu beschränken. Dazu müssen Sie die Attribute des Objekts im Diagramm oder im Katalog bearbeiten. Dies hat Auswirkungen, falls das Objekt im Katalog existiert. Ausschließlich Mitglieder der ausgewählten Benutzergruppe, eingetragene Benutzer und Governance-Beteiligte können das Objekt im Katalog sehen oder es über die Vorschlagsliste wiederverwenden. Insgesamt gelten die Beschränkungen unabhängig von der Benutzerrolle, somit können auch Administratoren ausgeschlossen werden. Ist das Attribut des Objekts leer, gibt es keine Zugriffsbeschränkung.
Warnung
Ausprägungen der Katalogeinträge sind in Diagrammen trotz Zugriffsbeschränkung weiterhin sichtbar und somit auch dessen Attribute und darin enthaltene Anhänge. Diese Daten sind des Weiteren beispielsweise auch Teil einer Diagrammversion im Archiv.
Was sind Systemattribute?
Systemattribute geben dem Benutzer Informationen über den Ersteller, den letzten Bearbeiter und die zugehörigen Zeitpunkte des Diagramms bzw. Katalogeintrags. Diese Attribute werden vom System gepflegt und sind schreibgeschützt. Sie können vom Benutzer nur gelesen werden.
Die Systemattribute eines Diagramms können außerhalb der Modellierung eingesehen werden. Öffnen Sie dazu das entsprechende Diagramm und navigieren Sie in den Details zur Attributgruppe Systemattribute. Klicken Sie auf die Attributgruppe um die zugehörigen Informationen zu sehen.
Bemerkung
Als Benutzer mit mindestens Reviewer Rechten finden Sie in den Systemattributen auch die Anzahl der Diagrammbesuche, wenn Sie das Diagramm in der Veröffentlichung betrachten.
Bemerkung
Wenn das Diagramm vom Workflow in die Veröffentlichung übertragen wird, wird das Systemattribut „Zuletzt geändert von“ des Diagramms in allen Bereich auf „Workflow“ gesetzt.
Anlagen
Wie kann ich Dateien an Objekte anhängen?
Modellierer haben bei einigen Objekten die Möglichkeit eigene Dateien (bis max. 64 MB) hochzuladen und sie somit mit diesen Objekten in einem Diagramm zu verlinken. Die Dateien können optional an die Spracheinstellung der Nutzer angepasst werden.
Navigieren Sie zu den Attributen des Objekts, welchem Sie eine Datei anfügen möchten. Im Attribut Anlage (URL) können Sie mit einem Klick auf Datei hochladen eine Datei aus Ihren Ordnern auswählen und öffnen. BIC Process Design unterstützt die folgenden Dateiformate:
.ods, .xls, .xlsb, .xlsx, .xltm
.pdf
.potm, .potx, .pps, .ppsm, .ppsx, .ppt, .pptx
.doc, .docm, .docx, .dot, .potm, .dotx, .odt
Nachdem Sie eine Datei ausgewählt haben, erscheint ein Dialogfenster, indem Sie Ihrer Datei einen Namen geben können. Mit der Checkbox In allen Sprachen hochladen sollten Sie entscheiden, ob die Datei für alle Inhaltssprachen (Checkbox anwählen) oder nur für die aktuelle (Checkbox deselektieren) hochgeladen wird.
Mit dem Klick auf Datei hochladen wird Ihre Eingabe bestätigt und die Datei dem Objekt als Chip unter dem eingegebenen Namen angehängt.
Wenn Sie Ihren Anhang nur für die aktuelle Inhaltssprache hochgeladen haben, können Sie die Sprache wechseln und haben über obigen Weg die Möglichkeit ein anderes Dokument für diese Sprache hochzuladen. Eine übersichtliche Verwaltung der sprachenabhängigen Anlagen ist außerdem im Übersetzungsmodus möglich.
Je nach eingestellter Inhaltssprache des Nutzers ist nun das entsprechende Dokument verlinkt und kann schließlich von anderen Nutzern mit einem Klick auf den Eintrag in der Attributleiste heruntergeladen werden. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit einen Link zu kopieren mit denen andere Benutzer diese Dateien herunterladen können. Weitere Möglichkeiten zum Download dieser Dateien werden auch im Steckbrief und in der Matrixansicht, beispielsweise für Inputs und Outputs, geboten. Beachten Sie dabei, dass Dokumente bei der Veröffentlichung gestempelt werden.
Optional können Sie Ihre Datei auch per Drag & Drop in das Attributfeld Anlage (URL) eines Objekts anhängen und benennen.
Falls Sie die Anlage wieder entfernen möchten, klicken Sie in das Eingabefeld des Attributs, navigieren mit den Pfeiltasten zum Chip (bis dieser markiert ist) und drücken Sie zum Löschen die Rücktaste Ihrer Tastatur.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass permanente Links zu einer hinterlegten Datei nur dann dauerhaft funktionieren, wenn der Titel der Anlage unverändert bleibt. Sobald der Titel geändert wird, ist der Link ungültig und die Anlage kann nicht mehr über den generierten Link aufgerufen und heruntergeladen werden.
Tipp
Als Anlage können weiterhin auch URLs, beispielsweise zu Dokumenten auf Netzlaufwerken, hinzugefügt werden.
Bemerkung
„/“-Zeichen dürfen nicht im Dateinamen enthalten sein und werden beim Hochladen automatisch entfernt. Außerdem kann die gleiche URL nicht doppelt hinzugefügt werden.
Wie kann ich sprachenabhängige Anlagen pflegen?
Wenn Sie eine Anlage hochladen, haben Sie die Möglichkeit diese für alle in der Administration ausgewählten Inhaltssprachen oder nur die aktuelle zu hinterlegen. Der Übersetzungsmodus bietet Ihnen unter anderem einen Überblick über das Attribut Anlage in allen Sprachen.
Sie erreichen Ihn in eingecheckten Diagrammen über die Option Übersetzungsmodus in den Optionen des jeweiligen Diagramms.
Mit einem Klick auf Datei hochladen bei einer beliebigen Sprache können Sie wie gewohnt eine Datei auswählen und öffnen.
Über die Checkbox In allen Sprachen hochladen können Sie direkt entscheiden, ob die Datei für alle oder nur die gewählte Sprache hinterlegt wird.
Über die Funktion Bearbeiten können Sie auch im Übersetzungsmodus die Anlage nachträglich ändern oder umbenennen.
Bemerkung
Wenn Sie ein Diagramm importieren, das eine Anlage ohne Sprachzuordnung enthält, so wird der Anhang in allen Inhaltssprachen gepflegt. Es kommt also nicht zu einem Datenverlust. Falls Sie die Anlage nur in einer Inhaltssprache anfügen möchten, können Sie dies nachträglich zum Beispiel im Übersetzungsmodus anpassen.
Wie kann ich Anlagen (URLs) umbenennen?
Falls Sie das Attribut „Anlage (URL)“ gepflegt haben, können Sie die entsprechende angehängte Datei oder URL sprachunabhängig umbenennen. Navigieren Sie zu der Anlage, dargestellt durch einen Chip, in den Attributen des gewünschten Objekts. Am rechten Rand des Chips können Sie die Option Bearbeiten, dargestellt durch ein Stift-Symbol, auswählen.
Daraufhin öffnet sich der Dialog Titel editieren. Dort wird im Feld Anlage (URL) die URL, bzw. der BIC Process Design-interne Dateipfad, angezeigt, welcher nicht bearbeitet werden kann (max. 2083 Zeichen). Im Eingabefeld Titel können Sie die Anlage schließlich (um-)benennen (max. 1024 Zeichen). Mit einem Klick auf Änderungen speichern wird der neue Titel übernommen und im Chip angezeigt.
Falls Sie Ihre Änderungen nicht speichern möchten, klicken Sie auf Abbrechen.
Wie kann ich auf Anlagen von Einträgen zugreifen?
Falls Sie für Objekte eine Datei oder URL gepflegt haben, können diese direkt im Attribut „Anhang (URL)“ aufgerufen werden.
Die sortierte Reihenfolge der gepflegten Dateien und/oder URLs ist alphabetisch. Falls ein Objekt in Ihrer aktiven Inhaltssprache nicht gepflegt ist, wird es in der Auflistung nach hinten verschoben und mit der Bezeichnung [kein Inhalt] versehen. Wenn in einem Diagramm ein Objekt mit eingeschränktem Zugriff aufgeführt wird oder sich ein Objekt von einem bestimmten Bereich unterscheidet, erscheint es am Ende der Auflistung.
Navigieren Sie zu den Details eines Diagramms oder Objekts. Zeigt der Chip eines Eintrags eine Büroklammer an, ist eine Anlage vorhanden. Mit dem Klick auf den Namen der Anlage öffnet sich entweder direkt die Anlage oder stattdessen ein Auswahlmenü, falls mehrere Anlagen vorhanden sind.
Wie kann ich auf alle Anlagen eines Diagramms zugreifen?
Wenn Sie während der Modellierung auf alle bisher gepflegten Dateien oder URLs im Diagramm zugreifen möchten, navigieren Sie zu den Optionen und klicken Sie auf den Eintrag Anlagen.
Unabhängig davon, ob Sie ein Objekt selektiert haben oder nicht, werden Ihnen nun alle gepflegten Dateien und URLs des Diagramms angezeigt und können geöffnet bzw. heruntergeladen werden.
BPMN Kollaborationsdiagramm
Dieses Kapitel erklärt die Modellierung eines BPMN Kollaborationsdiagramms.
Wie arbeite ich mit Pools und Lanes?
Lanes werden im Gegensatz zu anderen Objekten nicht aus der Symbolpalette in den Editor gezogen, sondern können über einen im Editor liegenden Pool generiert werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass Lanes lose (d.h. außerhalb von Pools) modelliert werden, was gemäß des BPMN Standards der OMG nicht zulässig ist.
Anlegen eines Pools:
Öffnen Sie Ihr BPMN Diagramm und checken Sie es aus oder legen Sie ein neues BPMN Diagramm an. Modellieren Sie anschließend per Drag & Drop oder per Stempelmodus einen Pool aus der Symbolpalette in den Editor.
Es öffnet sich ein Auswahlmenü und Sie können entscheiden, ob der Pool eine Rolle oder Applikation repräsentieren soll. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung im Nachgang nicht geändert werden kann.
Anlegen einer Lane:
Selektieren Sie den im Editor liegenden Pool (Lanes können genauso innerhalb von Lanes erzeugt werden). Es erscheinen oben rechts neben dem Objekt einige Symbole.
Klicken Sie auf die zwei waagerechten Striche, werden im Pool zwei Lanes generiert.
Wählen Sie mit einem Linksklick eine Lane aus. Klicken Sie anschließend auf den nach oben, bzw. nach unten auf einen waagerechten Strich zeigenden Pfeil, können Sie ober- bzw. unterhalb weitere Lanes einfügen.
Möchten Sie die Reihenfolge der Lanes verändern, wählen Sie eine Lane aus und klicken Sie auf den nach oben, bzw. nach unten zeigendem Pfeil. Dadurch wird die Lane eine Position weiter nach oben, bzw. nach unten verschoben.
Bemerkung
Einen Pool, welcher Lanes enthält, können Sie mit einem Klick auf den blauen Header selektieren.
Wie ändere ich das Wasserzeichen von Pools und Lanes?
Im Hintergrund von Pools und Lanes in BPMN Diagrammen sind Wasserzeichen standardmäßig sichtbar. Diese Wasserzeichen werden ab einer bestimmten Breite des Symbols wiederholend angezeigt und entsprechen automatisch dem Namen des Pools bzw. der Lane in der gewählten Inhaltssprache. Sie können Sie das Wasserzeichen wie folgt selbst anpassen.
Navigieren Sie über die Optionen zu den Formateinstellungen.
Selektieren Sie den Pool oder die Lane, dessen Wasserzeichen Sie anpassen möchten. Wählen Sie den Menüpunkt Form aus und öffnen Sie den Reiter Wasserzeichen. Dort können Sie das Wasserzeichen durch das Abwählen der Checkbox Sichtbar entfernen oder können es umbenennen und nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Zu den Anpassungsmöglichkeiten zählen unter anderem die Schriftgröße und -farbe, sowie die Position des Wasserzeichens innerhalb des Pools oder der Lane.
Bemerkung
Wenn Sie das Wasserzeichen selbst unter Text umbenennen, zeigt dieses danach nicht mehr initial den Namen des Objekts an. Damit der Name des Objekts wieder automatisch übernommen wird, müssen Sie lediglich Ihre Eingabe unter Text entfernen, bzw. das Eingabefeld leer lassen.
Wie kann ich innerhalb und zwischen Pools modellieren?
Sobald Sie Verbindungen zwischen zwei Pools herstellen, wird automatisch der Verbindungstyp Nachricht gewählt. Dies gilt auch für Verbindungen zwischen Aktivitäten und Verbindungen zwischen Aktivitäten und Ereignissen, welche in verschiedenen Pools liegen.
Wenn diese Objekte innerhalb eines Pools verbunden werden, wird automatisch der Verbindungstyp Sequenz ausgewählt.
Außerdem können Verbindungen über die Minisymbolpalette modelliert werden. Bei der Erstellung eines neuen Objekts über die Minisymbolpalette eines bestehenden Objekts, welches im Pool liegt, wird Folgendes berücksichtigt: Wird das neue Objekt außerhalb des Pools und nicht in einem anderen Pool abgelegt, so vergrößert sich der Pool automatisch. Damit liegt das neue Objekt ebenfalls im Pool und ist über den Typ Sequenz mit dem anderen Objekt verbunden. Wird das neue Objekt jedoch innerhalb eines anderen Pools abgelegt, entsteht initial keine Verbindung. Diese kann nachträglich wieder als Nachricht über das Verbindungssymbol modelliert werden.
Beachten Sie, dass sich der Verbindungstyp beim Verschieben von Objekten zwischen anderen Pools und dem eigenen Pool nicht automatisch anpasst. Dadurch kann es zu Validierungsfehlern kommen.
Welche Aufgabentypen besitzen Aktivitäten in einem BPMN Diagramm?
Sie haben die Möglichkeit den Aufgabentyp einer Aktivität in einem BPMN-Diagramm anzupassen. Dies hat zwei Vorteile: zum einem wird Ihnen grafisch angezeigt um welchen Aufgabentyp es sich handelt. Dies macht Ihr Modell einfacher lesbar. Zum anderem können Sie je nach Aufgabentyp Vorlagen erstellen, welche Ihnen in BIC Process Execution zur Verfügung stehen und die Arbeit erleichtern.
Wenn Sie den Aufgabentyp einer Aktivität wechseln möchten, wählen Sie dazu die gewünschte Aktivität aus und öffnen Sie die Attribute.
Nun können Sie in der Attributgruppe Typisierung im Attributfeld Aufgabentyp den Typ mithilfe eines Auswahlmenüs beliebig ändern. Klicken Sie dazu auf den markierten Pfeil. Die Änderungen machen sich auch am Objekt selbst durch verschiedene Icons bemerkbar.
Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen hierbei zur Auswahl. Beachten Sie jedoch, dass manche Vorlageneditoren nur mit BIC Process Execution verwendet werden können. Ihr Prozess muss für die Ausführung in BIC Process Execution als ausführbar markiert sein.
Unspezifiziert: Diese Aufgabe ist von keinem besonderen Typ und ermöglicht nicht die Erstellung weiterer Vorlagen.
Senden: Dieser Aufgabentyp definiert, dass der Benutzer hier eine Nachricht senden soll. Sie haben die Möglichkeit E-Mail Vorlagen zu erstellen und diese auch automatisch zu versenden. Dieser Aufgabentyp wird durch einen dunkelgrau ausgefüllten Briefumschlag symbolisiert.
Empfangen: Dieser Aufgabentyp definiert, dass der Benutzer hier eine Nachricht empfängt und diese ggf. weiterverarbeitet. Als Symbol wird ein nicht ausgefüllter Briefumschlag symbolisiert.
Benutzer: Einer Benutzeraufgabe ist eine Aufgabe, welche von einem Menschen (ggf. mit Softwareunterstützung) ausgeführt wird. Hier haben Sie die Möglichkeit Formulare zu definieren, in denen der Benutzer Eingaben tätigen, Werte berechnen und Ausgaben erhalten kann. Grafisch wird dies durch eine Personen Icon dargestellt.
Manuell: Der Aufgabentyp Manuell zeichnet sich dadurch aus, dass er manuell von einem Benutzer durchgeführt werden muss. Daher besitzt diese auch keine Form der Integration in BIC Process Execution. Grafisch dargestellt wird dieser Aufgabentyp durch eine Hand.
Geschäftsregel: Eine Geschäftsregel ermöglicht die Aufstellung von Bedingungen und Regeln, nach denen Variablen konkrete Werte zugewiesen werden. Diese können dem Nutzer auch ausgegeben werden. Dazu können Sie den DMN-Editor nutzen. Grafisch wird dies durch eine Tabelle ausgedrückt.
Service: Eine Serviceaufgabe ermöglicht es Ihnen REST Abfragen zu formulieren. Damit können Sie mit anderen Softwarekomponenten oder Webservices interagieren. Grafisch wird dies durch ein Zahnrad dargestellt.
Skript: Mithilfe von Skriptaufgaben können Sie Skripte einbinden, um den Prozessschritt automatisiert ablaufen zu lassen. Grafisch wird Ihnen dies als Computerchip dargestellt.
Tipp
Weitere Informationen zur Nutzung der verschiedenen Aufgabentypen finden Sie in der Benutzerdokumentation von BIC Process Execution.
Bemerkung
Sie haben zusätzlich zum Aufgabentyp die Möglichkeit Ihre Aktivitäten über die Attribut-Auswahlfelder Prozesstyp und Mehrfach-Instanz weiter zu typisieren. Mithilfe des Prozesstyp können Sie bspw. Aufrufaktivitäten definieren. Durch die Funktion der Mehrfach-Instanz können Sie beispielsweise Aktivitäten als parallele Mehrfach-Instanz markieren.
Wie wechsle ich den Ereignistyp in einem BPMN Diagramm?
Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü des Ereignisses, dessen Ereignistyp Sie ändern möchten. Lassen Sie sich die Attribute anzeigen.
Nun können Sie im Attributfeld Ereignistyp den Typ mithilfe eines Auswahlmenüs beliebig ändern. Klicken Sie dazu auf den markierten Pfeil. Die Änderungen machen sich auch im Objekt durch verschiedene Icons bemerkbar. Dabei stehen Ihnen für das Start-, Zwischen- und Endereignis jeweils verschiedene Ereignistypen gemäß des OMG Standards zur Verfügung.
Wie hefte ich Zwischenereignisse an Aktivitäten?
In BPMN Diagrammen haben Sie wie folgt die Möglichkeit, Zwischenereignisse an Aktivitäten zu heften.
Sie benötigen eine Aktivität. Ziehen Sie daraufhin das Zwischenereignis, welches Sie anheften möchten, per Drag & Drop über den Rand der Aktivität. Der erscheinende orangene Rand bedeutet, Sie können das Ereignis hier an die Aktivität heften. Das Zwischenereignis liegt dabei optisch immer zur Hälfte in der Aktivität.
Möchten Sie das Zwischenereignis wieder abheften, ziehen Sie es einfach wieder per Drag & Drop zurück in den Editor und lösen es somit von der Aktivität.
Bemerkung
Beim Verschieben oder Ändern der Größe der Aktivität bleiben die Zwischenereignisse stets an dieser angeheftet.
Validierung
Wie kann ich meine Modellierung validieren?
Sie können feststellen, ob Ihre Modellierung für die vom Administrator ausgewählten Einstellungen gültig ist. Öffnen Sie dazu die Option Validierung über die Optionen am rechten Seitenrand.
Dort können Sie Listen dieses Diagramm betreffender, nicht angenommener oder nicht veröffentlichter Katalogeinträge oder Entitäten, für welche das Einchecken verboten ist, sehen. Falls vorhanden, werden hier zusätzlich Listen von OCL Regelverletzungen und ungültigen Sequenzflüssen angezeigt. Darüber hinaus werden Ihnen Katalogeinträge angezeigt, bei denen das Gültig bis Attribut abgelaufen ist. Im Diagramm werden beim Klick auf einen Listeneintrag die zugehörigen Symbole farbig hervorgehoben. Des Weiteren können Sie die Listen jeweils mit einem Klick auf die Listen-Überschrift, in welcher auch die Anzahl der Einträge angezeigt wird, zuklappen. Oben rechts können Sie die Validierungsleiste wieder Schließen.
Wie gehe ich mit unerlaubten Katalogvorschlägen um?
Solange Ihnen in der Validierung Unzulässigkeiten in der Liste Unerlaubte Katalogvorschläge angezeigt werden, können Sie das Diagramm nicht einchecken. Die betroffenen, in der Validierung zusätzlich rot markierten Symbole sollten daher über die Vorschlagsliste mit einem vorhandenen Katalogeintrag verknüpft werden. Existiert noch kein passender Katalogeintrag, können Sie das Symbol wieder aus dem Diagramm entfernen. Andererseits können Benutzer mit den Rechten eines Editors einen passenden neuen Katalogeintrag anlegen. Sobald nach dem Speichern keine Unzulässigkeiten dieser Art mehr existieren, ist das Einchecken möglich.
Bemerkung
Benutzer, welche die entsprechende Berechtigung haben, können im Katalog weiterhin Objekte für die Wiederverwendung in Diagrammen anlegen.
Wie gehe ich mit nicht genehmigten Katalogvorschlägen um?
In der Validierung können Sie die Liste Verwendete Katalogvorschläge sehen. Entitäten des geöffneten Diagramms werden hier aufgelistet, falls diese im Katalog noch nicht akzeptiert sind. Dies gilt für neu angelegte, bereits vorhandene oder mit Katalogeinträgen über Attribute verknüpfte Symbole. Bei geöffneter Validierungsleiste werden modellierte Entitäten in Gelb aufgelistet und bei einem Klick auf den Eintrag im Editor markiert. Dabei werden auch Entitäten markiert, welche bereits im Katalog angenommen sind, jedoch in den Attributen mit noch nicht akzeptierten Entitäten verknüpft sind. Dies ist über den Zusatz Objektattribut am Listeneintrag erkennbar. Kommt dieses Verhalten ebenfalls in den Diagrammattributen vor, ist die aufgelistete Entität mit Diagrammattribut gekennzeichnet.
Das Einchecken wird durch diese Funktion nicht eingeschränkt. Allerdings sollten die hier aufgelisteten Katalogvorschläge im Katalog angenommen werden, bevor das Diagramm veröffentlicht wird. Alternativ können Sie diese auch im öffentlichen Arbeitsbereich eines eingecheckten Diagramms unter der Option Validierung über den Button Genehmigen neben dem noch nicht genehmigten Katalogeintrag akzeptieren.
Wie gehe ich mit nicht veröffentlichten Katalogvorschlägen um?
In der Validierung können Sie die Liste Nicht veröffentlichte Katalogeinträge sehen. Entitäten des geöffneten Diagramms werden hier aufgelistet, falls diese einen eigenen Verantwortlichen (d. h. Lebenszyklus) haben, aber noch nicht veröffentlicht sind.
Dies gilt für neu angelegte, bereits vorhandene oder mit Katalogeinträgen über Attribute verknüpfte Symbole. Bei geöffneter Validierungsleiste werden die betroffenen modellierten Entitäten in Gelb aufgelistet.
Berechtigte Benutzer können das Diagramm in BIC Process Design erst veröffentlichen, sobald alle enthaltenen Katalogeinträge mit eigenem Lebenszyklus bereits veröffentlicht wurden oder die Veröffentlichung angestoßen wurde. Benutzer mit Autoren-Rechten können die Katalogeinträge im Katalog veröffentlichen. Alternativ können Sie in der Option Validierung eines eingecheckten Diagramms im öffentlichen Arbeitsbereich über die Option Veröffentlichen rechts neben dem unveröffentlichten Katalogeintrages den Katalogeintrag veröffentlichen.
Wenn sich ein Katalogeintrag in der Vorschau befindet, aber noch nicht vom Verantwortlichen freigegeben wurde, wird das Diagramm mit einer vorläufigen Version dieses Eintrags veröffentlicht. Nach der Freigabe wird der Eintrag automatisch durch die finale Version ersetzt.
Wie werden OCL Regelverletzungen angezeigt?
Die OCL (Object Constraint Language) wird methodenseitig unterstützt und auch für die Validierung des Modells eingesetzt. Dadurch sind verschiedenste Modellierungseinschränkungen einstellbar, die den Benutzern helfen, korrekte Diagramme zu gestalten. Regeln, die mit OCL für die Modellierung definiert sind, werden während der Modellierung und/oder nachträglich (beim Einchecken des Diagramms) geprüft. Regelverletzungen werden in der Validierungsansicht sortiert nach dem Schweregrad angezeigt und können in der Methode mit der entsprechenden Bezeichnung für den Modellierer definiert werden. Es können sowohl verbundene als auch alleinstehende Modellierungsobjekte validiert werden. Mit einem Klick auf den Listeneintrag in der Validierung wird das zugehörige Objekt im Diagramm markiert.
In BPMN Kollaborationsdiagrammen wird so beispielsweise verhindert, dass ein Diagramm über fehlende Pflichtattribute verfügt. In diesem Fall wurde die verantwortliche Person innerhalb der Diagrammattribute nicht gepflegt. Dies ist hier methodenseitig nicht erlaubt und wird wie folgt in der Validierung angezeigt.
Außerdem können in der Methode auch OCL Regeln für die Diagrammattribute, sogenannte Semantikprüfungen, definiert werden. Wie bei Regeln für Objekte kann in der Methode jeweils eingestellt werden, wann die Überprüfung erfolgt, d. h. während der Modellierung oder erst beim Einchecken. Mit den Semantikprüfungen lässt sich beispielweise sicherstellen, dass bestimmte Diagrammattribute zwingend gepflegt werden oder der Gültigkeitszeitraum ausreichend lang bzw. kurz ist. Falls ein Attribut Ihres Diagramms eine definierte Regel verletzt, wird in der Validierungsansicht ein Hinweis gezeigt. Dies kann je nach Einstellung in der Methode eine Warnung (gelb), ein Fehler (rot) oder ein Blocker sein. Regeln, die als Blocker angezeigt werden, verhindern, dass das Diagramm eingecheckt werden kann. Sie müssen den entsprechenden Fehler beheben, damit das Einchecken möglich ist und das Diagramm wieder aus Ihrem lokalen Arbeitsbereich in den öffentlichen Arbeitsbereich übertragen werden kann.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Benutzer, die benutzerdefinierte OCL-Regeln verwenden, die Diagramm-Attribut-Überprüfungen nicht automatisch erhalten. Diese müssen sie manuell in ihre angepassten Methoden integrieren.
In der Methode des folgenden Beispiels wurde die Regel definiert, dass bei einem BPMN Diagramm das Attribut Geltungsbereich (AT_SCOPE) gepflegt werden sollte. Die Verletzung der Regel wurde als Warnung eingestuft und mit einer erklärenden Nachricht versehen. In der Validierungsleiste wird der Modellierer des Diagramms „Urlaubsantrag“ wie folgt auf die Warnung hingewiesen.
Im Rahmen des Customizing können OCL Regeln angepasst werden.
Wie wird ein ungültiger Sequenzfluss angezeigt?
Unter der Überschrift Sequenzfluss werden in der Validierung von BPMN Diagrammen Objekte mit ungültigen Sequenzflüssen aufgelistet, falls diese in Ihrer Modellierung existieren. In folgenden Fällen erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis in der Validierungsleiste:
Zwischenereignisse haben keinen eingehenden und/oder ausgehenden Sequenzfluss
Aktivitäten haben keinen eingehenden und/oder ausgehenden Sequenzfluss
Startereignisse haben keine oder mehrere ausgehende Sequenzen
Endereignisse haben keine oder mehrere eingehende Sequenzen
Gateways haben gleichzeitig mehrere eingehende und ausgehende Sequenzflüsse
Gateways haben genau einen eingehenden und einen ausgehenden Sequenzfluss
Beispielhaft wird hier die Meldung für ein Endereignis ohne eingehende Sequenz dargestellt.
Zuordnungsdiagramme
Mithilfe der Zuordnungsdiagramme haben Sie die Möglichkeit dem Hauptgraphen Ihres Diagramms untergeordnete Graphen hinzuzufügen. Somit können Sie beispielsweise ein Teildiagramm übersichtlich modellieren, ohne Ihr Hauptdiagramm mit Details zu überladen.
Bemerkung
Zuordnungsdiagramme können nur für Aktivitäten erstellt werden, da dieser Diagrammtyp die verwendeten Ressourcen der Aktivität darstellt. Ein Diagramm kann mehrere Zuordnungsdiagramme beinhalten, je nach Anzahl der existierenden Aktivitäten.
Wie erstelle ich ein neues Zuordnungsdiagramm?
Öffnen Sie das Kontextmenü der entsprechenden Aktivität durch einen Rechtsklick auf das Symbol. Wählen Sie hier die Option Zuordnungsdiagramm erstellen.
Sie gelangen in den Arbeitsbereich des Zuordnungsdiagramms, in dem sich das Symbol der jeweiligen Aktivität befindet. In diesem Editor können Sie nun wie gewohnt modellieren.
Um zum Hauptdiagramm zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück zum Hauptdiagramm am oberen Rand des Editors. Haben Sie Änderungen vorgenommen, müssen diese erst gespeichert werden, bevor Sie über die Zurück zum Hauptdiagramm Funktion das Zuordnungsdiagramm verlassen können. Das Hauptdiagramm sehen Sie anschließend an gleicher Position mit gleichen Zoomeinstellungen wie zuvor, wobei die entsprechende Aktivität selektiert ist.
Bemerkung
Pro Aktivität kann immer nur ein Zuordnungsdiagramm erstellt werden, da somit eine eindeutige Zuordnung gewährleistet ist.
Wie kann ich ein Zuordnungsdiagramm bearbeiten?
Um ein Zuordnungsdiagramm zum Bearbeiten zu öffnen, haben Sie die folgende Möglichkeit:
Checken Sie das Diagramm aus, in dem sich das betreffende Zuordnungsdiagramm befindet. Öffnen Sie das Kontextmenü der entsprechenden Aktivität durch einen Rechtsklick auf das Symbol. Wählen Sie hier die Option Zuordnungsdiagramm öffnen.
Um die Änderungen nach dem Bearbeiten für Ihr Zuordnungsdiagramm zu übernehmen, klicken Sie wie gewohnt auf das Speichern Symbol am oberen Rand Ihres Editors.
Bemerkung
Symbole, welche im Zuordnungsdiagramm angelegt wurden, werden auch nur dort angezeigt. An der Aktivität, für die das Zuordnungsdiagramm erstellt wurde, vorgenommene Änderungen sind sowohl im Hauptdiagramm als auch im jeweiligen Zuordnungsdiagramm sichtbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Änderungen im Haupt- oder im Zuordnungsdiagramm vorgenommen haben oder ob für diese Aktivität ein Katalogeintrag besteht. Beachten Sie, dass das Bearbeiten einer Aktivität mit Zuordnungsdiagramm mithilfe der Vorschlagsliste nicht möglich ist.
Wie kann ich ein Zuordnungsdiagramm löschen?
Um ein Zuordnungsdiagramm zu löschen, führen Sie folgende Schritte aus:
Navigieren Sie zu dem Diagramm, in dem sich das betreffende Zuordnungsdiagramm befindet. Öffnen Sie anschließend das Kontextmenü der entsprechenden Aktivität durch einen Rechtsklick auf das Symbol. Wählen Sie hier die Option Zuordnungsdiagramm löschen.
Das Zuordnungsdiagramm wurde entfernt und wird Ihnen nicht mehr im Explorer unter dem zugehörigen Diagramm angezeigt.
Was sind externe Funktionszuordnungsdiagramme (FZD) und wie kann ich sie nutzen?
Externe Funktionszuordnungsdiagramme (FZD) sind wie Zuordnungsdiagramme, Aktivitäten zugeordnet, um einen untergeordneten Teil des Diagramms genauer zu beschreiben. Anders als Zuordnungsdiagramme werden externe FZDs nicht über das Kontextmenü einer Aktivität erstellt. Externe FZDs sind bereits bestehende Diagramme, welche über das Attribut Zuordnungsmodell einer Aktivität in einem anderen Diagramm zugeordnet werden.
Analog zu einem Subprozess, verlinken Sie ein Diagramm einfach in dem Attribut Zuordnungsmodell einer Aktivität, um es als externes FZD der Aktivität zuzuordnen.
Das externe FZD existiert dabei weiterhin als eigenständiges Diagramm, welches auch durch die Anordnung im Repository ersichtlich ist.
Allerdings werden analog zum Zuordnungsdiagramm ab der Zuordnung auch alle relevanten Objekte des externen FZDs mit in den Reports des Diagramms aufgeführt, welches die betreffende Aktivität enthält. Zudem werden Sie durch ein einfaches Auswählen des externen FZD in den Attributen der Aktivität automatisch zu dem betreffenden Diagramm geleitet.
Bemerkung
Pro Aktivität kann immer nur ein FZD erstellt werden, da somit eine eindeutige Zuordnung gewährleistet ist.
Mehrsprachigkeit
Wie kann ich mehrsprachig Modellieren?
Diagramme in BIC Process Design können Sie für verschiedene Inhaltssprachen modellieren und werden dabei von der Alternativsprache unterstützt. Sie können Übersetzungen in der Diagrammansicht oder im Übersetzungsmodus vornehmen. Im Allgemeinen sollten Übersetzungen von bestehenden Objekten, die bereits im Katalog angenommen wurden, nicht direkt im Modell in der Diagrammansicht bearbeitet werden, da sonst neue Katalogeinträge angelegt werden. Nutzen Sie dafür den Übersetzungsmodus im Diagramm. Eine Alternative für Katalogeinträge bietet auch der Katalog Übersetzungsmodus.
Tipp
Aufgrund der leichten Benutzung und einer besseren Übersichtlichkeit wird empfohlen für die Pflege mehrerer Sprachen den jeweiligen Übersetzungsmodus zu nutzen. Unter den oben verlinkten Fragen werden diese erläutert.
Für direkte Änderung in der Diagrammansicht wählen Sie die Inhaltssprache, für die Sie Übersetzungen erstellen möchten als Inhaltssprache. Setzen Sie die Sprache, für die es bereits Beschriftungen gibt als alternative Sprache.
Öffnen Sie Ihr Diagramm anschließend im Designer. Nun können Sie die Attribute entsprechend bearbeiten.
Beim Modellieren werden Ihnen nur die Werte angezeigt, welche für die ausgewählte Inhaltssprache gepflegt wurden. Dadurch sehen Sie direkt, welche Einträge noch keine Übersetzung haben.
Wenn Sie auf diese Weise die Werte einer Sprache setzen, die vom Betrachter als Alternativsprache gewählt wird, werden diesem die Werte der Alternativsprache angezeigt, falls das jeweilige Attribut in der Inhaltssprache des Nutzers nicht gepflegt wurde. Zur Verdeutlichung wird dabei hinter dem Wert die Abkürzung der alternativen Sprache in Klammern angezeigt.
Bemerkung
Ändern Sie ein Attribut, welches nur in der alternativen Sprache gepflegt wurde, gilt diese Änderung nur für die Inhaltssprache. Verwenden Sie nur eine Sprache, ist die Inhaltssprache gleich der alternativen Sprache. Einige Attribute sind jedoch unabhängig von der Inhalts- und Alternativsprache, wie beispielsweise die E-Mail Adresse.
Wie kann ich ein Diagramm übersetzen?
Modellierer können bei der Modellierung von Diagrammen direkt die zugehörige Übersetzung für die in der Administration ausgewählten Inhaltssprachen pflegen. Die Navigation in den Katalog ist dabei nicht notwendig.
Navigieren Sie im eingecheckten Diagramm über die Optionen zu Übersetzungsmodus. Hier werden Ihnen alle Elemente des Diagramms aufgelistet, welche mindestens ein ausgefülltes Textattribut haben. Neben dem Diagramm selbst können daher alle modellierten Symbole dazu gehören. Mehrere Ausprägungen desselben Katalogeintrags werden auch mehrfach gelistet. Das Diagramm steht immer an erster Stelle. Danach werden die Objekte nach ihren Objekttypen alphabetisch gruppiert und auch innerhalb der Gruppe in alphabetischer Reihenfolge ihrer Objektnamen in der aktuellen Inhaltssprache angezeigt. Ist der Name nicht gepflegt, sehen Sie an dieser Stelle den Objekttyp.
Mit einem Klick auf einen Listeneintrag wird dieser aufgeklappt und Sie können alle Textattribute dieses Eintrags in den verfügbaren Inhaltssprachen sehen. Die Attributtypnamen werden Ihnen in der UI Sprache angezeigt. In den Textfeldern können Sie nun Ihre Übersetzungen pflegen.
Klicken Sie auf Änderungen speichern und anschließend auf Verlassen, um Ihre Änderungen zu übernehmen und zur Diagrammansicht zurückzukehren. Beachten Sie dabei stets den Hinweis am Anfang der Liste. Als Administrator und Editor werden Ihre Änderungen an den Katalogeinträgen direkt übernommen. Mit der Benutzerrolle Author wird Ihre Liste vorgefiltert, sodass alle angenommenen Katalogeinträge, die im Diagramm verwendet werden, nicht aufgelistet sind und somit nicht verändert werden können.
Falls Sie Ihre Änderungen nicht übernehmen möchten, können Sie auf Änderungen verwerfen oder ohne vorher zu speichern auf Verlassen klicken und im erscheinenden Dialog Verlassen wählen.
Bemerkung
Während des Übersetzungsmodus ist der Zugriff auf den Editor oder das Verwenden von anderen Optionen nicht möglich.
Tipps und Tricks
In diesem Abschnitt sind einige Tipps und Tricks für eine noch einfachere Modellierung in BIC Process Design zusammengestellt.
Wo positioniere ich bestenfalls mein Diagramm?
Richten Sie Ihr Diagramm beim Modellieren an der 0/0 Position aus, damit es Ihnen auch nach dem Einchecken optimal angezeigt wird.
Wie kann ich im Diagramm mehrere Objekte gleichzeitig selektieren?
Selektieren Sie mehrere Elemente entweder gleichzeitig, indem Sie mit gedrückter Maustaste über einen Bereich ziehen, in dem diese Elemente liegen oder mit gedrückter STRG-Taste und Mausklick auf die entsprechenden Elemente. Beachten Sie auch die möglichen Tastenkombinationen.
Wie kann ich Objekte im Diagramm deselektieren?
Haben Sie zu viele Objekte gleichzeitig selektiert, können Sie einzelne Objekte durch eine Deselektion wieder aus der Auswahl entfernen. Halten Sie dazu die Shift-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf das falsch selektierte Objekt.
Wie kann ich Beschreibungen von Objekten leicht aufrufen?
Falls Sie eine Beschreibung an einem Objekt gepflegt haben, ist das entsprechende Attribut-Symbol „i“ am Objekt hervorgehoben. Halten Sie die Maus über dieses Symbol am Objekt und es erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung als Vorschau. Alternativ können Sie auch mit einem Klick auf das Attribut-Symbol oder durch das Öffnen des Attribute-Tabs die Beschreibung des Objekts sehen.
Wie kann ich Internetseiten hinterlegen?
Internetseiten können Sie in der Anlage eines Objektes hinterlegen. Nach Eingabe der Internetseite in der Attributleiste unter Anlage bestätigen Sie bitte mit der Enter-Taste.
Wie kann ich Beschreibungen von Objekten leicht aufrufen?
Falls Sie eine Beschreibung an einem Objekt gepflegt haben, ist das entsprechende Attribut-Symbol „i“ am Objekt hervorgehoben. Halten Sie die Maus über dieses Symbol am Objekt und es erscheint ein Tooltip mit der Beschreibung als Vorschau. Alternativ können Sie auch mit einem Klick auf das Attribut-Symbol oder durch das Öffnen des Attribute-Tabs die Beschreibung des Objekts sehen.
Sollte ich in verschiedenen Browsern modellieren?
Nach dem Auschecken werden Diagramme lokal im Local Storage Ihres Browsers gespeichert. Verwenden Sie daher immer denselben Browser.
Worauf sollte ich nach dem Modellieren achten?
Speichern Sie Ihre Diagramme immer ab und checken Sie sie ein, um Datenverluste zu vermeiden und die Diagramme anderen Nutzern zugänglich zu machen. Checken Sie ein Diagramm nicht ein, ist es für andere Benutzer gesperrt. Beachten Sie die Hilfestellung zu Beginn dieses Kapitels.