Insights

Damit Sie die Funktionen der Insights verwenden können, muss das Enterprise Architecture Management (EAM) erworben und für den Benutzer aktiviert sein. BIC Enterprise Architecture Management ist ein separates Modul und eine eigene Lizenz.

Enterprise Architecture Management (EAM) unterstützt Unternehmen bei der Beantwortung zentraler Fragen zur IT-Landschaft, wie z.B. zur Anwendungslandschaft, zur Kostenverteilung oder zur Kritikalität von Providern. Eine bewährte Darstellungsform für solche Analysen ist eine matrixartige Ansicht, die wir als Insights bezeichnen. Diese ermöglicht es, Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Objekten visuell darzustellen und relevante Metriken farblich hervorzuheben.

Zunächst bieten wir vordefinierte Insights an, die speziell auf bestimmte EAM-bezogene Fragestellungen zugeschnitten sind. Zukünftig planen wir, den Kontext und die Nutzung dieser Insights weiter auszubauen und zusätzliche analytische Ansichten zur Verfügung zu stellen. In den Insights steht Ihnen außerdem ein zusätzlicher Bereich zur Verfügung, in dem Sie alle von unserer Standardmethode unterstützten Lebenszyklus Roadmaps einsehen können.

Wo finde ich die Insights?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen.

Der Screenshot zeigt den Menüeintrag "Insights" in der linken Menüleiste.

Nach der Auswahl des Menüeintrags wird Ihnen eine Sammlung an verschiedenen Kacheln über die Insights angezeigt. Die Insights werden in drei Bereiche unterteilt: Matrix, Übersicht und Roadmap.

Der Screenshot zeigt die Auswahl an Kacheln, wenn Sie den Menüeintrag "Insights" in der linken Menüleiste auswählen.

Jede Kachel innerhalb der Bereiche Matrix und Übersicht enthält technische Anmerkungen über typische EAM-bezogene Fragen. Die Kacheln im Bereich Roadmap führen zu den jeweiligen Lebenszyklus Roadmaps des ausgewählten Katalogobjekttyps. Weitere Informationen über die einzelnen Insights erfahren Sie hier.

Welche Insights gibt es und welche Funktionen haben sie?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier wird Ihnen eine Sammlung von vordefinierten Kacheln über die Insights angezeigt, welche in die Bereiche Matrix, Übersicht und Roadmap unterteilt sind. Dabei hat jedes Insight seine eigene Funktion, welche im Folgenden näher erläutert werden.

Matrix

Im Bereich Matrix werden Ihnen acht Insights angezeigt, die sich auf vergleichende Bewertungen konzentrieren. Dabei werden verschiedene Architekturelemente wie Applikationen, Geschäftskontexte oder IT Komponenten miteinander in Beziehung gesetzt und anhand von Kennzahlen wie Kosten, Eignung oder Redundanz farblich bewertet. So lassen sich Muster erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.

Der Screenshot zeigt alle Insights, die im Bereich "Matrix" aufgelistet sind.

Anwendungskosten: Das Insight „Anwendungskosten“ analysiert die finanzielle Leistung und strategische Ausrichtung von Unternehmensanwendungen. Sie stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, Business Capabilities und Organisationseinheiten dar. Mithilfe dieses Insights können von Redundanzen, Unterauslastungen und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert werden. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der jährlichen Gesamtkosten.

Geschäfts-Ausrichtung: Das Insight „Geschäfts-Ausrichtung“ analysiert die Unterstützung von Organisationseinheiten durch Applikationen und deren Ausrichtung an den Geschäftsanforderungen. Sie stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, Business Capabilities und Organisationseinheiten dar. Mithilfe dieses Insights werden Lücken, Redundanzen und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der funktionalen Eignung.

Technische Ausrichtung: Das Insight „Technische Ausrichtung“ analysiert die Ausrichtung von Applikationen auf IT Komponenten und Geschäftsanforderungen. Sie stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, Business Capabilities und IT Komponenten dar. Mithilfe dieses Insights werden Integrationsprobleme, Lücken und Standardisierungspotenziale identifiziert. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der technischen Eignung.

Prozessauswirkung: Das Insight „Prozessauswirkung“ analysiert die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch Applikationen und deren Ausrichtung an Business Capabilities. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, Business Capabilities und Geschäftskontexten dar. Mithilfe dieses Insights werden Lücken, Redundanzen und Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung identifiziert. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der funktionalen Eignung.

Redundanzanalyse: Das Insight „Redundanzanalyse“ analysiert den Lebenszyklus von Applikationen über Organisationseinheiten und Business Capabilities hinweg. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, Geschäftskontexten und Organisationseinheiten dar. Mithilfe dieses Insights werden Möglichkeiten zur Modernisierung, Konsolidierung und Stilllegung identifiziert. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis des Lebenszyklus.

Anwendungsstrategie: Das Insight „Anwendungsstrategie“ unterstützt bei der Priorisierung von Maßnahmen wie Optimierung, Modernisierung, Migration oder Stilllegung, um sicherzustellen, dass Applikationen die Geschäftsziele und technischen Anforderungen effektiv unterstützen. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, Business Capabilities und IT Komponenten dar. Mithilfe dieses Insights werden strategische Handlungsbedarfe transparent gemacht. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der TIME Klassifizierung.

Datenintegration: Das Insight „Datenintegration“ analysiert die miteinander verbundenen Applikationen und deren Datenaustausch. Sie stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, Applikationsschnittstellen und Datenobjekten dar. Mithilfe dieses Insights können Auswirkungen von Änderungen an Schnittstellen oder Datenflüssen gezielt nachvollzogen werden, da Abhängigkeiten zwischen Applikationen, Schnittstellen und Datenobjekten transparent dargestellt werden. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der Frequenz.

Technische Auswirkung: Das Insight „Technische Auswirkung“ analysiert die Auswirkungen von IT Komponenten auf Geschäftsprozesse. Sie stellt die Beziehungen zwischen Applikationen, IT Komponenten und Geschäftskontexte dar. Mithilfe dieses Insights werden das Änderungsmanagement, die Risikoüberwachung und die Ressourcenzuweisung unterstützt. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der technischen Eignung.

Übersicht

Im Bereich Übersicht werden sieben Insights angezeigt, die das Verständnis von Zusammenhängen innerhalb der Architektur unterstützen. Diese Insights zeigen direkte Verknüpfungen zwischen zwei Objekttypen, zum Beispiel zwischen Applikationen und Business Capabilities oder Risiken, und machen Abhängigkeiten, Nutzungskontexte und potenzielle Schwachstellen transparent.

Der Screenshot zeigt alle Insights, die im Bereich "Übersicht" aufgelistet sind.

IT-Komponenten-Kosten: Das Insight „IT-Komponenten-Kosten“ analysiert die finanzielle Leistung und strategische Ausrichtung von IT Komponenten. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen und IT Komponenten dar. Mithilfe dieses Insights werden Redundanzen, Unterauslastungen und Optimierungspotenziale identifiziert. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der jährlichen Gesamtkosten.

Reifegradbewertung: Das Insight „Reifegradbewertung“ analysiert den Reifegrad von Business Capabilities, die durch verschiedene Applikationen unterstützt werden. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen und Business Capabilities dar. Mithilfe dieses Insights werden unterentwickelte Bereiche und veraltete Abhängigkeiten identifiziert, um gezielte Verbesserungen oder Ersetzungen zu priorisieren. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis des aktuellen Reifegrads.

Risikomanagement: Das Insight „Risikomanagement“ analysiert die Auswirkungen von Risiken innerhalb der Architektur, etwa durch Sicherheitslücken, Datenschutzverletzungen, regulatorische Nichtkonformität oder technologische Veralterung. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen und Risiken dar. Mithilfe dieses Insights werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und risikobasierte Maßnahmen unterstützt. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der Schadenshöhe.

Unterstützung der Geschäftsfähigkeiten: Das Insight „Unterstützung der Geschäftsfähigkeiten“ analysiert die strategische Unterstützung von Business Capabilities durch Anwendungen. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen und Business Capabilities dar. Mithilfe dieses Insights werden strategische Lücken, Redundanzen und Modernisierungsbedarfe identifiziert, um die Ausrichtung von IT und Geschäftsziele zu verbessern. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der funktionalen Eignung.

Organisatorische Nutzung: Das Insight „Organisatorische Nutzung“ analysiert die Nutzung von Applikationen im organisatorischen Kontext zum Beispiel in Bezug deren Kostenverteilung und Compliance-Aspekte. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen und Geschäftskontexten dar. Mithilfe dieses Insights werden fundierte Entscheidungen bei Veränderungen oder Umstrukturierungen unterstützt. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der funktionalen Eignung.

Unterstützung des Geschäftskontexts: Das Insight „Unterstützung des Geschäftskontexts“ analysiert die Auswirkungen von Applikationen auf organisatorische Abläufe und deren Automatisierungsgrad. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen und Organisationseinheiten dar. Mithilfe dieses Insights werden Automatisierungsabdeckung, Prozesseffizienz und Risiken bei Änderungen im Anwendungslebenszyklus bewertet. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der funktionalen Eignung.

Datennutzung: Das Insight „Datennutzung“ analysiert die Nutzung und Verwaltung von Daten innerhalb der IT-Landschaft. Es stellt die Beziehungen zwischen Applikationen und Datenobjekten dar. Mithilfe dieses Insights werden Datenflüsse überprüft, Integrationen optimiert und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen unterstützt. Die Einfärbung in der Matrix erfolgt standardmäßig auf Basis der persönlichen Daten.

Roadmap

Die Roadmaps visualisieren die zeitliche Entwicklung und den Lebenszyklusstatus von Katalogobjekten. Sie unterstützen die strategische Planung und Priorisierung von Initiativen, indem sie aufzeigen, wann Objekte in ihre Lebenszyklusphasen eintreten, sich weiterentwickeln oder aus diesen ausscheiden. Dabei visualisiert die Applikationslebenszyklus-Roadmap die zeitliche Entwicklung und den Lebenszyklusstatus aller Applikationen, die IT Komponenten-Lebenszyklus-Roadmap aller IT Komponenten und die Providerlebenszyklus-Roadmap aller Provider.

Der Screenshot zeigt alle Roadmaps, die von der Standardmethode unterstützt werden, im Bereich "Roadmap".

Für Benutzer mit der Benutzerrolle Administrator oder Editor steht im Bereich Roadmap ebenfalls das Insight Governance-Roadmap zur Verfügung. Dieses Insight leitet Sie zum Menüeintrag Governance Cockpit weiter, in dem Sie die Gültigkeitszeiträume Ihres aktuellen Repositorys übersichtlicher darstellen, Überschneidungen oder Lücken erkennen und frühzeitig auf auslaufende oder anstehende Prozesse reagieren können. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Wie werden die Insights dargestellt?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier sehen Sie eine Sammlung von vordefinierten Kacheln, welche in den Bereichen Matrix, Übersicht und Roadmap unterteilt sind. Wenn Sie nun eine Kachel auswählen und öffnen, werden die zugehörigen relevanten Informationen angezeigt.

Bereiche Matrix und Übersicht:

Bei der Auswahl einer Insight in den Bereichen Matrix oder Übersicht öffnet sich eine 2D-Rasterdarstellung, die häufig für Berichte, Diagramme oder Übersichten im Bereich Enterprise Architecture Management (EAM) verwendet wird. Dabei werden die Daten aller Diagramme des ausgewählten Repositorys und des ausgewählten Bereichs extrahiert und auf den aktuellen Tag bezogen. Wenn für Sie eine Zugriffsbeschränkung für Diagramme definiert wurde, werden diese ausgeschlossen. Diese Ansicht hilft, spezifische Fragen zu beantworten und Erkenntnisse zu gewinnen.

Der Screenshot zeigt eine geöffnete Kachel im Menüeintrag "Insights".

In dieser 2D-Rasterdarstellung werden sogenannte Zielobjekte angezeigt, die mit einem oder zwei anderen Quellobjekten verknüpft sind. Die Hauptobjekte und Achsenobjekte können dabei über die rechte Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen gefiltert werden. Zusätzlich können die Hauptobjekte nach einem bestimmten Attribut farbig markiert werden.

Wenn Sie mit der Maus über ein Zielobjekt fahren, wird ein erweiterter Tooltip angezeigt. Dieser enthält neben den üblichen Informationen auch die Namen der zugehörigen Objekte, also der Zeilen- und Spaltenüberschriften wie beispielsweise „Business Capability: Infrastruktur Management“. Falls bereits ein Tooltip vorhanden ist, erscheinen diese Angaben ergänzend unterhalb der bestehenden Informationen.

In diesem Screenshot ist ein erweiterter Tooltip zu sehen, der erscheint, wenn Sie den Mauszeiger über ein Zielobjekt bewegen.

Sollten Sie eine Insight mit einer 2D-Rasterdarstellung geöffnet haben, bei der horizontales und vertikales Scrollen notwendig ist, haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe der Maus innerhalb der Darstellung zu navigieren. Halten Sie dazu innerhalb der Darstellung die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus zu der von Ihnen gewünschten Position. Sobald Sie die Maustaste loslassen, bleibt die Ansicht an der jeweiligen Position stehen.

Bereich Roadmap:

Bei der Auswahl einer Insight im Bereich Roadmap werden Sie direkt zur entsprechenden Lebenszyklus Roadmap im Katalog weitergeleitet. Dabei können Sie zwischen den Roadmaps für die Katalogobjekttypen „Applikation“, „IT Komponente“ und „Provider“ auswählen. Anschließend können Sie die zeitliche Entwicklung und den Lebenszyklusstatus von den jeweiligen Katalogobjekten im Detail nachverfolgen.

Der Screenshot zeigt eine geöffnete Lebenszyklus Roadmap im Katalog, nachdem eine Roadmap im Menüeintrag "Insights" ausgewählt wurde.

Die unterschiedlichen Farben im Zeitstrahl symbolisieren die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus. Zusätzlich wird der aktuelle Tag durch eine Markierung hervorgehoben, um den Überblick zu erleichtern. Diese Markierung kann sich vor, innerhalb oder hinter dem Zeitstrahl befinden, abhängig von den eingegebenen Lebenszyklusdaten. In der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Filter wird nach dem jeweiligen Katalogobjekttyp gefiltert, welcher zuvor im Titel der Insight im Bereich Roadmap angegeben wurde.

Bemerkung

Bisher waren die Lebenszyklus Roadmaps ausschließlich über den Katalog erreichbar und nur sichtbar, wenn für ein gefilterten Katalogobjekt die entsprechende Attributgruppe „Lebenszyklus“ gepflegt war. Da diese Darstellungsform jedoch nicht immer leicht auffindbar ist, werden Ihnen die Roadmaps nun zusätzlich im Menüeintrag Insights zur Verfügung gestellt.

Wie kann ich die Details zu einem in Insight verwendeten Objekt einsehen?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier sehen Sie eine Sammlung von vordefinierten Kacheln. Wenn Sie innerhalb der Bereiche Matrix und Übersicht auf ein Insight klicken, werden die dazugehörigen Informationen angezeigt und in einer 2D-Rasterdarstellung dargestellt.

Wenn Sie auf ein beliebiges Objekt in der 2D-Rasterdarstellung klicken, wird es hervorgehoben. In der Registerkarte Details in der rechten Seitenleiste sehen Sie anschließend alle verfügbaren Informationen zum ausgewählten Objekt aus Ihrer Methode.

Der Screenshot zeigt ein ausgewähltes Objekt in einer Insight und dessen Details in der Registerkarte "Details" in der rechten Seitenleiste.

Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf ein Haupt- oder Achsenobjekt in der 2D-Rasterdarstellung klicken. Wählen Sie anschließend die Option Attribute anzeigen, um die zugehörigen Objektdetails in der rechten Seitenleiste anzeigen zu lassen.

Der Screenshot zeigt ein ausgewähltes Objekt in Insight sowie die Möglichkeit, dessen Details über die rechte Seitenleiste aufzurufen.

Wie kann ich in einem Insight zwischen der Steckbrief- und der Attributansicht wechseln?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier sehen Sie eine Sammlung von vordefinierten Kacheln. Wenn Sie innerhalb der Bereiche Matrix und Übersicht auf ein Insight klicken, werden die dazugehörigen Informationen angezeigt und in einer 2D-Rasterdarstellung dargestellt.

Wenn Sie in der 2D-Rasterdarstellung auf ein beliebiges Objekt klicken, wird dieses hervorgehoben. In der Registerkarte Details in der rechten Seitenleiste werden anschließend alle verfügbaren Informationen zum ausgewählten Objekt gemäß Ihrer Methode angezeigt. Über einen Regler können Sie zwischen der Steckbriefansicht und der Attributansicht wechseln.

In diesem Screenshot wird gezeigt, wo die Steckbrief-Ansicht aktiviert werden kann.

Bemerkung

Um über den Regler zwischen der Steckbriefansicht und der Attributansicht wechseln zu können, muss die Sichtbarkeit des Steckbriefes zuvor durch den Administrator in der Administration aktiviert worden sein.

Wie kann ich die Einfärbung von Hauptobjekten in einer Insight ändern?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier sehen Sie eine Sammlung von vordefinierten Kacheln. Wenn Sie innerhalb der Bereiche Matrix und Übersicht auf ein Insight klicken, werden die dazugehörigen Informationen angezeigt und in einer 2D-Rasterdarstellung dargestellt.

In dieser 2D-Rasterdarstellung werden sogenannte Zielobjekte angezeigt, die mit einem oder zwei Quellobjekten verknüpft sind. Über die rechte Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen können die Haupt- und Achsenobjekte gefiltert werden. Zusätzlich werden die Hauptobjekte anhand eines bestimmten Attributs farblich hervorgehoben. Am unteren Rand der Ansicht wird eine Legende eingeblendet, die die Farbzuordnung erklärt.

Für jede Insight existiert eine Standardeinfärbung für die jeweiligen Hauptobjekte. Um die Einfärbung von Hauptobjekten zu ändern, klicken Sie auf die Option Einfärbung in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen. Hier können Sie ein Attribut für die Einfärbung aus einer Liste auswählen. Diese Liste enthält alle kompatiblen Attribute des Hauptobjekttyps.

Der Screenshot zeigt die Auswahlliste, in der ein Attribut für die Einfärbung angepasst werden kann.

Sobald Sie ein neues Attribut für die Einfärbung auswählen, wird die farbliche Darstellung innerhalb der ausgewählten Insight automatisch aktualisiert. Die Legende am unteren Rand der Ansicht passt sich dabei entsprechend dem neuen Attribut an.

Der Screenshot zeigt eine geöffnete Insight, welche eingefärbt dargestellt wird.

Wie kann ich das Referenzdatum der Daten für Insights anpassen?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier sehen Sie eine Sammlung von vordefinierten Kacheln. Wenn Sie innerhalb der Bereiche Matrix und Übersicht auf ein Insight klicken, werden die dazugehörigen Informationen angezeigt und in einer 2D-Rasterdarstellung dargestellt.

In dieser 2D-Rasterdarstellung werden sogenannte Zielobjekte angezeigt, die mit einem oder zwei Quellobjekten verknüpft sind. Dabei werden die Daten aller Diagramme des ausgewählten Repositorys und Bereichs extrahiert und auf den aktuellen Tag bezogen. Falls für Sie eine Zugriffsbeschränkung für Diagramme definiert wurde, sind diese Diagramme ausgeschlossen. Über die rechte Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen können die Haupt- und Achsenobjekte gefiltert werden.

Die in der Insight angezeigten Daten beziehen sich standardmäßig auf den aktuellen Tag. Sie können jedoch auch ein vergangenes Datum oder ein Datum bis zu einem Jahr in die Zukunft wählen. Um das Referenzdatum zu ändern, klicken Sie in der rechten Seitenleiste auf die Option Referenzdatum in der Registerkarte Einstellungen. Das Datum kann entweder manuell eingegeben oder über den Kalender ausgewählt werden.

Der Screenshot zeigt die Option "Referenzdatum" in der Registerkarte "Einstellungen" in der rechten Seitenleiste einer geöffneten Insight.

Alternativ können Sie das Referenzdatum über den Zeitstrahl am oberen Rand der Ansicht anpassen. Der Zeitstrahl zeigt die Jahre sowie eine Markierung für den aktuellen Tag. Durch Verschieben des Schiebereglers oder durch Klicken auf den gewünschten Zeitraum navigieren Sie zum gewünschten Referenzdatum, das gleichzeitig in der Option Referenzdatum in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen angezeigt wird.

Der Screenshot zeigt den Zeitstrahl für die Änderung des Referenzdatums für eine geöffnete Insight.

Nachdem Sie das Referenzdatum angepasst haben, werden die Daten sofort aktualisiert und das Insight wird entsprechend angezeigt. Wenn Sie zuvor eine Einfärbung der Hauptobjekte vorgenommen haben, bleibt diese erhalten.

Wie kann ich Knotenattribute, Haupt- und Achsenobjekte filtern?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier sehen Sie eine Sammlung von vordefinierten Kacheln. Wenn Sie innerhalb der Bereiche Matrix und Übersicht auf ein Insight klicken, werden die dazugehörigen Informationen angezeigt und in einer 2D-Rasterdarstellung dargestellt.

In dieser 2D-Rasterdarstellung werden sogenannte Zielobjekte angezeigt, die mit einem oder zwei Quellobjekten verknüpft sind. Über die rechte Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen können die Haupt- und Achsenobjekte gefiltert werden.

Der Screenshot zeigt eine geöffnete Kachel im Menüeintrag "Insights" und die Einstellung zum filtern der Objekte.

Alle im Raster verwendeten Haupt- und Achsenobjekte werden in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen als Filterfacetten angezeigt. Um nach bestimmten Objekten zu filtern, klicken Sie auf eine Filterfacette. Daraufhin werden Ihnen weitere Filtermöglichkeiten für den jeweiligen Objekttyp angezeigt.

Der Screenshot zeigt die Filter-Optionen in der rechten Seitenleiste innerhalb der Registerkarte "Einstellungen".

Sobald Sie einen oder mehrere Filter durch Aktivieren der Kontrollkästchen ausgewählt haben, werden die Haupt- und Achsenobjekte entsprechend gefiltert und die 2D-Rasterdarstellung neu dargestellt.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Filterfunktionen auf Knotenattribute anzuwenden. Dadurch können die in den Zellen der Rasterdarstellung angezeigten Objekte gezielt nach ihren Attributwerten eingegrenzt werden.

Wenn Sie die Filteroptionen für die Objekte in der Rasterdarstellung öffnen, sehen Sie zusätzlich Facetten, die die Knotenattribute abdecken, einschließlich der jeweils definierten Werte. Gleichzeitig wird angezeigt, wie viele Objekte aktuell in der Ansicht von der jeweiligen Filterauswahl betroffen sind.

Der Screenshot zeigt die Filter-Optionen in der rechten Seitenleiste für Knotenattribute.

Sobald Sie einen oder mehrere Filter durch Aktivieren der Kontrollkästchen ausgewählt haben, werden die Knotenattribute entsprechend gefiltert.

Wie kann ich zum entsprechenden Diagramm eines in Insight angezeigten Objekts navigieren?

Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können alle Benutzer über den Menüeintrag Insights in der linken Menüleiste auf die Insights zugreifen. Hier sehen Sie eine Sammlung von vordefinierten Kacheln. Wenn Sie innerhalb der Bereiche Matrix und Übersicht auf ein Insight klicken, werden die dazugehörigen Informationen angezeigt und in einer 2D-Rasterdarstellung dargestellt.

Um den Kontext eines angezeigten Objekts besser nachvollziehen zu können, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Haupt- oder Achsenobjekt innerhalb der 2D-Rasterdarstellung. Anschließend erscheint die Option Zu Vorkommnis gehen.

Der Screenshot zeigt die Option, direkt zum Kontext eines angezeigten Hauptobjekts im Raster zu navigieren.

Nachdem Sie auf diese Option geklickt haben, werden Sie direkt zum entsprechenden Diagramm weitergeleitet, in dem das ausgewählte Objekt verwendet wird. Innerhalb des Diagramms wird das Objekt durch eine dicke Umrandung hervorgehoben und die zugehörigen Details werden in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Details angezeigt.