Suche
Wie kann ich die Suche in BIC Process Design nutzen?
Sie haben in BIC Process Design die Möglichkeit eine globale Suche zu nutzen. Wählen Sie hierfür auf der linken Menüleiste den Menüeintrag Suche.
Die Suche ist dabei abhängig vom aktuell ausgewählten Repository und Bereich, sowie der gewählten Inhaltssprache. Geben Sie den Suchbegriff in das Suchfeld ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste oder einem Klick auf das Lupensymbol.
Die Suche startet anschließend in dem Repository, in welchem Sie sich momentan befinden. Die Suchergebnisse werden in einer Liste dargestellt, die nach Relevanz für den Suchbegriff sortiert ist. In der Kopfleiste wird Ihnen die Anzahl der Suchergebnisse angezeigt.
Die Suchergebnisse enthalten dabei alle Entitäten (d. h. Katalogeinträge und Diagramme), welche in BIC Process Design vorhanden sind. Durch einen Klick auf das jeweilige Suchergebnis, werden Sie auf dessen Detailseite weitergeleitet.
Falls Sie Ihre Suche weiter spezifizieren möchten, aktivieren Sie auf der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Filter die Option Experten-Suche. Wenn Sie Ihren Suchbegriff mit einem Sternchen (*, Asterisk) formulieren, ist die Experten-Suche automatisch aktiviert. Die Experten-Suche ermöglicht Ihnen das Verwenden von Boolschen-Verknüpfungen, Wildcards oder speziellen Zeichen. Eine Auflistung über alle zusätzlichen Möglichkeiten finden Sie in dem Abschnitt über die Optionen der Suche.
Außerdem können Sie die Ergebnisse filtern.
Wie kann ich in BIC Process Design nach konkreten Inhalten suchen?
Sie können in BIC Process Design auch nach bestimmten Entitäten suchen. Diese Suche steht Ihnen neben der zentralen Suche auch in der Diagrammliste, dem Katalog und dem Governance Cockpit zur Verfügung.
Eine Suche ist stets abhängig von der ausgewählten Inhaltssprache und dem Bereich. Bei der Navigation, beispielsweise von der Suche zu Diagrammen, wird der Bereich nicht gewechselt. Falls Sie im Bereich Veröffentlichung suchen, werden bei deutscher Inhaltssprache alle in dieser Sprache gepflegten Diagramme aufgelistet, welche in der Veröffentlichung existieren.
In allen Funktionsbereichen finden Sie die Suche in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Filter.
Geben Sie den Suchbegriff in das Suchfeld ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste oder einem Klick auf das Lupensymbol.
Die Suche startet anschließend in dem Repository, in welchem Sie sich momentan befinden. Die Suchergebnisse werden in einer Liste dargestellt, die nach Relevanz für den Suchbegriff sortiert ist. In der Kopfleiste wird Ihnen die Anzahl der Suchergebnisse angezeigt.
Mit einem Klick auf das X-Symbol können Sie die Suche schließen, damit Ihnen wieder alle Einträge der Liste angezeigt werden.
Tipp
Handelt es sich bei einem Sucheintrag um ein Diagramm, können Sie dieses durch einen Klick auf den Namen des Eintrags direkt öffnen.
Welche Optionen stehen mir für Suchbegriffe zur Verfügung?
Beachten Sie stets die im Folgenden beschriebene Funktionsweise der Suche:
Die Suche unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung
Zeilenumbrüche und mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen werden wie ein einzelnes Leerzeichen behandelt.
Phrasensuche: Wenn der Suchbegriff mit Anführungszeichen eingeschlossen wird, wird keine Änderung an den Suchbegriffen vorgenommen, z.B. „prozess implementierung“. Hier muss die Suchphrase exakt in den durchsuchten Daten vorkommen und es werden keine Wildcards interpretiert.
Für die Suchbegriffe stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung.
Suche mit einem Wort: Enthält der Suchbegriff keine Wildcard, so wird der Begriff an beliebiger Stelle gesucht, z.B. findet eine Suche nach „Prozess“ ebenfalls einen Begriff „Prozessmodellierung“. Prozess wird also intern zu Prozess* geändert und anschließend gesucht.
Suche mit mehreren Wörtern: Werden mehrere Begriffe gesucht, werden die Begriffe mit oder (or) verknüpft, es reicht also, dass ein Begriff vorhanden ist. Dabei werden ebenfalls intern * ergänzt, z.B. wird „prozess implementierung“ zu „prozess* OR implementierung*“.
Experten-Suche:
In der zentralen Suche können Sie die Experten-Suche aktivieren. Dann können Sie die folgenden Suchoptionen verwenden.
Suche mit speziellen Wörtern: Die Suche kennt spezielle Wörter, die - falls sie in den Suchbegriffen vorkommen - interpretiert werden: AND, OR und NOT
Mit AND verknüpfte Suchbegriffe müssen beide in den Ergebnissen vorkommen, z.B. entwicklung AND software
Mit OR verknüpfte Suchbegriffe können beide in den Ergebnissen vorkommen, müssen es aber nicht. Es reicht, wenn einer der Suchbegriffe vorkommt.
Ein mit NOT verknüpfter Suchbegriff darf nicht in den Ergebnissen vorkommen, z.B. entwicklung NOT software
Hinweis: Verwechseln Sie die speziellen Wörter nicht mit der Suche mit mehreren Wörtern (s.o.), denn dort werden zusätzlich Jokerzeichen hinzugefügt. Dies geschieht nicht, sobald eines der speziellen Wörter AND, OR, NOT vorkommt.
Statt NOT können Sie auch „!“ oder „-“ schreiben (ohne Anführungszeichen).
Suche mit speziellen Zeichen: Die Suche kennt spezielle Zeichen, die - falls sie in den Suchbegriffen vorkommen - interpretiert werden: +, - und !
Diese Zeichen dürfen nicht an erster Stelle im Suchbegriff vorkommen.
Wird vor einem Suchbegriff das Zeichen + gesetzt, muss dieser Begriff in den Ergebnissen vorkommen, der andere Begriff ist optional, z.B. entwicklung + software.
Wird vor einem Suchbegriff das Zeichen - oder das Zeichen ! gesetzt, darf dieser Begriff nicht in den Ergebnissen vorkommen, die anderen Begriffe müssen vorkommen, z.B. entwicklung -software oder z.B. entwicklung !software.
Suchbegriffe mit NOT, - und ! liefern dieselben Ergebnisse.
Suche mit Joker bzw. Wildcard: Diese Zeichen dienen als Platzhalter in bzw. an Suchbegriffen, um mehr relevante Ergebnisse zu finden. Der Suchbegriff wird dabei um eine beliebige Anzahl an Zeichen erweitert. Sie können Ihrem Suchbegriff Wildcards manuell hinzufügen. Standardmäßig wird von BIC Process Design automatisch mit Wildcards am Ende von Wörtern gesucht.
Ein Sternsymbol * steht dabei für keines, ein oder mehrere beliebige Zeichen, z.B. findet „*prozess“ sowohl „Registrierungsprozess“ als auch „Validierungsprozess“
Das Fragezeichen ? steht dabei für exakt ein einzelnes Zeichen, z.B. implementi?rung
Begriffe gruppieren, um Teilabfragen zu bilden: Die Suche erkennt runde Klammern im Sinne der Gruppierung von Klauseln. Damit können Sie die Boolesche-Logik einer Abfrage steuern.
Beispielsweise wird die Abfrage „a AND (b OR c)“ nach „a AND b OR a AND c“ suchen. Sind die Klammern nicht gesetzt, so wird „a AND b OR c“ als „(a AND b) OR c“ interpretiert.
Wie kann ich Suchergebnisse filtern?
In der zentralen Suche können Sie die Suchergebnisse über den Filter in der rechten Seitenliste filtern. Bei jeder Suche werden Ihnen die möglichen Attribute und der Ergebnistyp zu den Suchergebnissen als Facetten in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Mit einem Klick auf die Facettenüberschriften können diese auf- und zugeklappt werden.
Klappen Sie eine Facette auf, werden Ihnen alle Filtermöglichkeiten gelistet, welche den Attributwerten oder Ergebnistypen entsprechen. Mit dem Setzen eines Hakens bei einem Filter werden die Suchergebnisse nach diesem Attributwert oder Typ gefiltert. Es können mehrere Filter gleichzeitig gesetzt werden.
Verfügbare Filter können über die Administration eingestellt werden.
Wie kann ich eine Suche als Favorit abspeichern?
Um den Zugriff auf häufig benötigte Suchen und die zugehörigen Ergebnisse zu erleichtern, kann jeder Benutzer eine Suche einschließlich der gesetzten Filter als persönlichen Favoriten speichern. Der gespeicherte Suchfavorit wird anschließend als Kachel auf der myBIC-Seite des Benutzers angezeigt. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
Klicken Sie in der linken Menüleiste auf den Menüeintrag Suche und geben Sie den gewünschten Begriff in das Suchfeld ein. Starten Sie die Suche durch Drücken der Eingabetaste oder durch einen Klick auf das Lupensymbol. Wechseln Sie anschließend in der rechten Seitenleiste zur Registerkarte Optionen und klicken Sie auf die Option Zu Favoriten hinzufügen.
Nachdem Sie auf diese Option geklickt haben, öffnet sich ein Dialog, in dem Sie dem Favoriten einen Namen geben müssen. Wenn Sie einen Namen vergeben haben, wird die Schaltfläche Speichern aktiviert und Sie können die Suchanfrage als Favorit hinzufügen. Alternativ können Sie den Vorgang jederzeit über die Schaltfläche Abbrechen abbrechen.
Wenn Sie die Suchanfrage zu Ihren Favoriten hinzugefügt haben, ändert sich in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Optionen die Option Zu Favoriten hinzufügen in Aus Favoriten entfernen. Wenn Sie auf die Option klicken, können Sie die gespeicherte Suche aus Ihren Favoriten entfernen.
Ihre Suchfavoriten werden nun als Kacheln auf Ihrer myBIC-Seite angezeigt. Mit einem Klick auf eine Suchfavoriten-Kachel gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Ergebnissen der zentralen Suche.
Bemerkung
In der mobilen Ansicht finden Sie die Option zum Speichern (bzw. Entfernen) einer Suche als Favorit im Kontextmenü (drei Punkte Menü).