Anhang
Welche Stereotypen sind standardmäßig vorhanden?
Im Folgenden finden Sie Listen, welche Ihnen Übersicht über die standardmäßig vorhandenen Diagramm-, Objekt-, Attribut- und Symbol- Stereotypen sowie deren zugehörige ID’s gibt:
Name Diagrammtypen |
Diagrammtypen ID |
|---|---|
Customer Journey Map (CJM) |
DT_CJM |
Entity-Relationship Diagramm (ERD) |
DT_ERD |
Entscheidungsdiagramm (DMN) |
DT_DMN |
IT Architektur |
DT_IT_ARCHITECTURE |
IT Landkarte |
DT_IT_LANDSCAPE |
Kollaborationsdiagramm (BPMN) |
DT_BPMN_COLLABORATION |
Organigramm |
DT_ORGANIZATIONAL_CHART |
Prozess (EPK) |
DT_EPC |
Prozessübersicht (WKD) |
DT_VCD |
Risikodiagramm |
DT_RISK |
Strukturdiagramm |
DT_STRUCTURAL |
Name Objekttypen |
Objekttypen ID |
|---|---|
Aktivität |
ET_ACTIVITY |
Anforderung |
ET_REQUIREMENT |
Annotation |
ET_ANNOTATION |
Applikation |
ET_APP_COMPONENT |
Applikationsfunktion |
ET_APP_FUNCTION |
Attribut |
ET_ATTRIBUTE |
Beziehung |
ET_RELATIONSHIP |
Datenspeicher |
ET_DATA_STORE |
Dokument |
ET_DOCUMENT |
Endereignis |
ET_END_EVENT |
Entität |
ET_ENTITY |
Ereignis |
ET_EVENT |
Ereignisbasiertes Gateway |
ET_EVENT_BASED_GATEWAY |
Exklusives Oder |
ET_XOR |
Freiform Objekt |
ET_FFO |
Geschäftsobjekt |
ET_BUSINESS_OBJECT |
Gruppe |
ET_GROUP |
Inklusives Oder |
ET_OR |
Kennzahl |
ET_KPI |
Kontrolle |
ET_CONTROL |
Meilenstein |
ET_MILESTONE |
Norm |
ET_NORM |
Organisationseinheit |
ET_ORG_UNIT |
Parallel |
ET_AND |
Person |
ET_PERSON |
Risiko |
ET_RISK |
Rolle |
ET_ROLE |
Schnittstelle |
ET_APP_INTERFACE |
Service |
ET_APP_SERVICE |
Standort |
ET_LOCATION |
Startereignis |
ET_START_EVENT |
Stelle |
ET_ORG_POSITION |
Wissen |
ET_KNOWLEDGE |
Zwischenereignis |
ET_INTERMEDIATE_EVENT |
Name Attributtypen |
Attributtypen ID |
|---|---|
Anlage (URL) |
AT_ATTACHMENT |
Anwendungsbetreuer |
AT_APPLICATION_CONSULTANT |
Aufgabentyp |
AT_TASK_TYPE |
Aufrufaktivität |
AT_CALL_ACTIVITY |
Aufruf-Konversation |
AT_CALL_CONVERSATION |
Ausführbarer Prozess |
AT_EXECUTABLE_PROCESS |
Auswirkung bei Eintritt |
AT_IMPACT_ON_OCCURRENCE |
Autor |
AT_AUTHOR |
Bearbeitungszeit (Minuten) |
AT_PROCESS_TIME |
Bearbeitungszeit (Tage) |
AT_TIME_TO_PROCESS |
Beschreibung |
AT_DESCRIPTION |
Besetzung |
AT_OCCUPATION |
Dateneinheit |
AT_DATA_UNIT |
Datenherkunft |
AT_DATA_SOURCE |
Datentyp |
AT_DATATYPE |
Durchführungsart |
AT_EXECUTION_TYPE |
Durchführungsintervall |
AT_EXECUTION_INTERVAL |
Einarbeitungszeit (Minuten) |
AT_SETUP_TIME |
Eintrittswahrscheinlichkeit (%) |
AT_OCCURRENCE_PROBABILITY |
Eintrittswahrscheinlichkeit (%) |
AT_RISK_PROBABILITY |
AT_EMAIL |
|
Entwicklungskosten (€) |
AT_DEVELOPMENT_COSTS |
Ereignistyp |
AT_END_EVENT_TYPE |
Ereignistyp |
AT_EVENT_TYPE |
Ereignistyp |
AT_INTERMEDIATE_EVENT_TYPE |
Ereignistyp |
AT_START_EVENT_TYPE |
Extern |
AT_EXTERNAL |
Freigeben als PDF |
AT_PUBLISH_AS_PDF |
Geltungsbereich |
AT_SCOPE |
Gruppe |
AT_GROUP |
Gültig ab |
AT_VALID_FROM |
Gültig bis |
AT_VALID_TO |
Hersteller |
AT_MANUFACTURER |
Identifizierend |
AT_IDENTIFYING |
Identifizierer |
AT_IDENTIFIER |
Input/Output |
AT_INPUT_OUTPUT |
Instanzen |
AT_INSTANCES |
Instanziierend |
AT_GATEWAY_INSTANTIATE |
Ist-Wert |
AT_ACTUAL_VALUE |
Kapazität (0 = unbegrenzt) |
AT_CAPACITY |
Kapazität (in Stunden) |
AT_ORG_RES_CAPACITY |
Kompensationsaufgabe |
AT_COMPENSATION_TASK |
Kontrolldurchführung |
AT_EXECUTION |
Kontrollwirkung |
AT_CONTROL_EFFECT |
Kosten (Euro) |
AT_MATERIAL_COSTS |
Kostensatz (in € pro Minute) |
AT_RES_COST_RATE |
Laufzeit Beginn |
AT_OPERATIONAL_TIME_START |
Laufzeit Ende |
AT_OPERATIONAL_TIME_END |
Lebenszyklus |
AT_LIFE_CYCLE |
Liegezeit (Minuten) |
AT_IDLE_TIME |
Mehrfach-Instanz |
AT_MULTIPLE_INSTANCE_TYPE |
Mehrfach-Instanzen |
AT_MULTIPLE_INSTANCES |
Mitgeltende Unterlagen |
AT_APPLICABLE_DOCUMENTS |
Name |
AT_NAME |
Nicht unterbrechend |
AT_NON_INTERRUPTING |
Parallel |
AT_EVENT_GATEWAY_TYPE |
Primärschlüssel |
AT_PRIMARY_KEY |
Priorität |
AT_PRIORITY |
Prozesstyp |
AT_PROCESS_TYPE |
Prüfer |
AT_EXAMINER |
Quelle |
AT_SOURCE |
Risikoeigner |
AT_RISK_OWNER |
Risikokategorie |
AT_RISK_CATEGORY |
Risikominderungsmaßnahmen |
AT_RISK_MITIGATION_MEASURES |
Risikowahrscheinlichkeitsklasse |
AT_RISK_PROBABILITY_CLASSIFICATION |
Sammlung |
AT_COLLECTION |
Schadensbegrenzungsmaßnahmen |
AT_DAMAGE_CONTROL_MEASURES |
Schlüsselwörter |
AT_KEYWORDS |
Schwach |
AT_IS_WEAK |
Soll-Wert |
AT_TARGET_VALUE |
Standardwert |
AT_DEFAULT_VALUE |
Status |
AT_DATA_STATE |
Status |
AT_STATE |
Stückkosten (€) |
AT_UNIT_COSTS |
Systembetreuer |
AT_SYSTEM_ADMINISTRATOR |
Telefon |
AT_PHONE |
Transportzeit (Minuten) |
AT_TRANSPORT_TIME |
Ursache |
AT_ROOT_CAUSE |
Varianten |
AT_VARIANTS |
Verantwortlicher |
AT_RESPONSIBLE |
Verantwortlicher (Definition) |
AT_RESPONSIBLE_4_DEFINITION |
Verantwortlicher (Erhebung) |
AT_RESPONSIBLE_4_SURVEY |
Verantwortlicher (Wiedervorlage) |
AT_RESUBMISSION_RESPONSIBLE |
Verfeinerung |
AT_DECOMPOSITION |
Version |
AT_RELEASE |
Version |
AT_VERSION |
Wahrscheinlichkeit (%) |
AT_PROBABILITY |
Wertebereich |
AT_VALUE_RANGE |
Zeitliche Bindung (in Minuten) |
AT_TEMPORAL_BINDING |
Ziel |
AT_TARGET |
Zielbezug |
AT_FOCUS_ON_TARGET |
Zugriffsbeschränkung |
AT_ACCESS_RESTRICTION |
Zuordnungsmodell |
AT_ALLOCATION |
Name Beziehungstypen |
Beziehungstypen ID |
|---|---|
A - Verantwortlich |
AST_ACCOUNTABLE |
Aggregation |
AST_AGGREGATES |
Aggregation |
AST_AGGREGATES_CONTROL |
Aggregation |
AST_AGGREGATES_DATA |
Aggregation |
AST_AGGREGATES_KPI |
Aggregation |
AST_AGGREGATES_RISK |
annotiert |
AST_ANNOTATE |
Assoziation |
AST_ASSOCIATION |
Attributlink |
AST_ATTRIBUTE_LINK |
bedient |
AST_SERVING |
beendet Messung |
AST_ENDS_MEASURING |
besetzt von |
AST_OCCUPIED_BY |
Beziehungslink |
AST_RELATIONSHIP_LINK |
C - Mitwirkung |
AST_CONSULTED |
erbt von |
AST_INHERITANCE |
Handlung |
AST_ACTS_AS |
hat |
AST_CONTAINS |
hängt ab von |
AST_DEPENDS_ON |
I - Information |
AST_INFORMED |
Input |
AST_INPUT |
ist übergeordnet |
AST_IS_SUPERIOR |
Kontrolliert |
AST_CONTROLS |
Komposition |
AST_COMPOSES |
misst |
AST_MEASURES |
Nachricht |
AST_MESSAGE_FLOW |
Output |
AST_OUTPUT |
R - Durchführung |
AST_RESPONSIBLE |
Realisierung |
AST_REALIZATION |
Realisierung |
AST_REALIZES |
Sequenz |
AST_SEQUENCE_FLOW |
Spezialisierung |
AST_SPECIALIZES |
startet Messung |
AST_STARTS_MEASURING |
stellt |
AST_COVERS |
tritt auf |
AST_OCCURS |
wirkt entgegen |
AST_COUNTERACTS |
zugeordnet zu |
AST_ASSIGNED_TO |
Diagrammtypen ID |
Objekttypen ID |
Symboltyp ID |
|---|---|---|
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_ROLE |
NST_POOL |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_APP_COMPONENT |
NST_POOL |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_ACTIVITY |
NST_TASK |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_START_EVENT |
NST_START_EVENT |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_INTERMEDIATE_EVENT |
NST_INTERMEDIATE_EVENT |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_END_EVENT |
NST_END_EVENT |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_XOR |
NST_XOR |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_AND |
NST_AND |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_OR |
NST_OR |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_EVENT_BASED_GATEWAY |
NST_GATEWAY_EVENT_BASED |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_DOCUMENT |
NST_DOCUMENT_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_DATA_STORE |
NST_DATA_STORE |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_REQUIREMENT |
NST_REQUIREMENT_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_ROLE |
ST_ROLE_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_APP_COMPONENT |
NST_APP_COMPONENT_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_RISK |
NST_RISK_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_CONTROL |
NST_CONTROL_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_KPI |
NST_KPI_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_NORM |
NST_NORM_BPMN |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_GROUP |
NST_GROUP |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_BPMN_COLLABORATION |
ET_TOUCHPOINT |
NST_TOUCHPOINT |
DT_EPC |
ET_ACTIVITY |
NST_PROCESS_INTERFACE |
DT_EPC |
ET_EVENT |
NST_EVENT |
DT_EPC |
ET_ACTIVITY |
NST_FUNCTION |
DT_EPC |
ET_XOR |
NST_XOR |
DT_EPC |
ET_AND |
NST_AND |
DT_EPC |
ET_OR |
NST_OR |
DT_EPC |
ET_ROLE |
NST_ROLE |
DT_EPC |
ET_ORG_UNIT |
NST_ORG_UNIT |
DT_EPC |
ET_DOCUMENT |
NST_DOCUMENT |
DT_EPC |
ET_BUSINESS_OBJECT |
NST_BUSINESS_OBJECT |
DT_EPC |
ET_APP_COMPONENT |
NST_APP_COMPONENT |
DT_EPC |
ET_REQUIREMENT |
NST_REQUIREMENT |
DT_EPC |
ET_RISK |
NST_RISK |
DT_EPC |
ET_CONTROL |
NST_CONTROL |
DT_EPC |
ET_KPI |
NST_KPI |
DT_EPC |
ET_NORM |
NST_NORM |
DT_EPC |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_EPC |
ET_TOUCHPOINT |
NST_TOUCHPOINT |
DT_CJM |
ET_JOURNEY_STAGE |
NST_JOURNEY_STAGE |
DT_CJM |
ET_CUSTOMER_STEP |
NST_CUSTOMER_STEP |
DT_CJM |
ET_TOUCHPOINT |
NST_TOUCHPOINT |
DT_CJM |
ET_FFO |
NST_FFO_TEXT |
DT_DMN |
ET_ACTIVITY |
NST_FUNCTION |
DT_DMN |
ET_DOCUMENT |
NST_KNOWLEDGE_SOURCE |
DT_DMN |
ET_BUSINESS_OBJECT |
NST_INPUT_DATA |
DT_DMN |
ET_KNOWLEDGE |
NST_BUSINESS_KNOWLEDGE |
DT_DMN |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_ERD |
ET_ENTITY |
NST_ENTITY_CHEN |
DT_ERD |
ET_RELATIONSHIP |
NST_RELATIONSHIP_CHEN |
DT_ERD |
ET_ATTRIBUTE |
NST_ATTRIBUTE_CHEN |
DT_ERD |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_APP_COMPONENT |
NST_APP_COMPONENT |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_APP_FUNCTION |
NST_APP_FUNCTION |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_APP_SERVICE |
NST_APP_SERVICE |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_APP_INTERFACE |
NST_APP_INTERFACE |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_ENTITY |
NST_DATA_OBJECT |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_ACTIVITY |
NST_FUNCTION |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_LOCATION |
NST_LOCATION |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_RISK |
NST_RISK |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_CONTROL |
NST_CONTROL |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_DOCUMENT |
NST_DOCUMENT |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_BUSINESS_OBJECT |
NST_BUSINESS_OBJECT |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_NORM |
NST_NORM |
DT_IT_ARCHITECTURE |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_IT_LANDSCAPE |
ET_APP_COMPONENT |
NST_APP_COMPONENT |
DT_IT_LANDSCAPE |
ET_RISK |
NST_RISK |
DT_IT_LANDSCAPE |
ET_CONTROL |
NST_CONTROL |
DT_IT_LANDSCAPE |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_ORGANIZATIONAL_CHART |
ET_ORG_UNIT |
NST_ORG_UNIT |
DT_ORGANIZATIONAL_CHART |
ET_ORG_POSITION |
NST_ORG_POSITION |
DT_ORGANIZATIONAL_CHART |
ET_ROLE |
NST_ROLE |
DT_ORGANIZATIONAL_CHART |
ET_PERSON |
NST_PERSON |
DT_ORGANIZATIONAL_CHART |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_VCD |
ET_ACTIVITY |
NST_FUNCTION_VCD_START |
DT_VCD |
ET_ACTIVITY |
NST_FUNCTION_VCD |
DT_VCD |
ET_ACTIVITY |
NST_FUNCTION |
DT_VCD |
ET_ROLE |
NST_ROLE |
DT_VCD |
ET_ORG_UNIT |
NST_ORG_UNIT |
DT_VCD |
ET_BUSINESS_OBJECT |
NST_BUSINESS_OBJECT |
DT_VCD |
ET_DOCUMENT |
NST_DOCUMENT |
DT_VCD |
ET_REQUIREMENT |
NST_REQUIREMENT |
DT_VCD |
ET_APP_COMPONENT |
NST_APP_COMPONENT |
DT_VCD |
ET_RISK |
NST_RISK |
DT_VCD |
ET_CONTROL |
NST_CONTROL |
DT_VCD |
ET_KPI |
NST_KPI |
DT_VCD |
ET_NORM |
NST_NORM |
DT_VCD |
ET_MILESTONE |
NST_MILESTONE |
DT_VCD |
ET_TOUCHPOINT |
NST_TOUCHPOINT |
DT_VCD |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_RISK |
ET_RISK |
NST_RISK |
DT_RISK |
ET_CONTROL |
NST_CONTROL |
DT_RISK |
ET_ACTIVITY |
NST_FUNCTION |
DT_RISK |
ET_APP_COMPONENT |
NST_APP_COMPONENT |
DT_RISK |
ET_ORG_UNIT |
NST_ORG_UNIT |
DT_RISK |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
DT_STRUCTURAL |
ET_DOCUMENT |
NST_DOCUMENT |
DT_STRUCTURAL |
ET_BUSINESS_OBJECT |
NST_BUSINESS_OBJECT |
DT_STRUCTURAL |
ET_KPI |
NST_KPI |
DT_STRUCTURAL |
ET_NORM |
NST_NORM |
DT_STRUCTURAL |
ET_PRODUCT |
NST_PRODUCT |
DT_STRUCTURAL |
ET_ANNOTATION |
NST_ANNOTATION |
Welche Ausnahmen und Besonderheiten gibt es bei der Farbkonfiguration von Symboltypen?
Bei der Farbkonfiguration über die Administration gibt es einige Symboltypen, bei denen die Einteilung in Rahmen-, Hintergrund- und Schriftfarbe nicht eindeutig ist bzw. bei denen nicht alle Teilelemente farblich veränderlich sind. Hier finden Sie eine Liste mit Erklärung wie sich eine Farbauswahl in diesen Fällen verhält.
Zwischenereignis (NST_INTERMEDIATE_EVENT): Bei diesem Symboltyp entspricht die Farbe des inneren Symbols (für einen gewählten Ereignistyp) der Rahmenfarbe. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Schwarz

Tipp
Falls sich die Rahmenfarbe nicht auf das innere Symbol auswirkt, ist die Symboldefinition veraltet. Über die Funktion „Symbol ändern“ können Sie den Symboltyp im Diagramm aktualisieren.
Aufgabe, Prozesstyp Transaktion (NST_TASK): Wenn Sie die Aktivität als Transaktion typisieren, definiert die Rahmenfarbe beide Umrandungen. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Schwarz

Tipp
Bei einer früheren Version des Symboltyps wirkt sich die Rahmenfarbe nur auf den äußeren Rahmen aus. Wechseln Sie in dem Fall über „Symbol ändern“ im Diagramm auf den neu definierten Symboltyp, um die einheitliche Rahmenfarbe zu erhalten.
Schnittstelle (NST_PROCESS_INTERFACE): Hier wirkt sich die Rahmenfarbe auf die gesamte Linienstruktur aus. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Schwarz

Tipp
Sollte sich die Rahmenfarbe nur auf den äußeren Rahmen auswirken, ist die Symboldefinition veraltet. Über die Funktion „Symbol ändern“ können Sie den Symboltyp im Diagramm aktualisieren.
Pool (NST_POOL, NST_VERTICAL_POOL): Die Schrift- und Hintergrundfarbe betrifft nur den Kopf des Pool, nicht aber die enthaltenen Lanes. Die Rahmenfarbe definiert den Rahmen aller Lanes, bezieht sich aber nicht auf den Rahmen um den Kopf des Pools. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Blau

Warnung
Bitte beachten Sie, dass eine nachträgliche Änderung der Poolfarben ohne vorherige Anpassung der Farben Ihrer Corporate-Design-Konfiguration zu unerwünschtem Verhalten führen kann. Um Probleme zu vermeiden, ändern Sie zuerst die Farben Ihrer Corporate-Design-Konfiguration und anschließend die Poolfarben.
Rolle, Norm, Risiko, Kontrolle (ST_ROLE_BPMN, NST_NORM_BPMN, NST_RISK_BPMN, NST_CONTROL_BPMN): Über die Hintergrundfarbe lässt sich die Farbe des Symbols setzen. Das Ausrufezeichen des Risiko-Symbols bzw. der Haken des Kontroll-Symbols ist nicht veränderlich. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Blau - kein Einfluss
Hintergrundfarbe: Rot
Schriftfarbe: Schwarz

Dokument, Typ Input/ Output (NST_DOCUMENT_BPMN): Wenn ein Dokument über die Attributgruppe „Typisierung“ als Input oder Output modelliert ist, definiert die Rahmenfarbe auch die Farbe des Pfeil-Symbols in der linken oberen Ecke. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Schwarz

Tipp
Bei einer früheren Version des Symboltyps wirkt sich die Rahmenfarbe nicht auf das Pfeil-Symbol aus. Wechseln Sie in dem Fall über „Symbol ändern“ im Diagramm auf den neu definierten Symboltyp, um die gezeigte Farbgebung zu erhalten.

Bemerkung
Bitte beachten Sie, dass das Pfeil-Symbol nur erscheint, wenn Sie das Attribut wie oben pflegen. Der Pfeil bezieht sich nicht auf die gewählte Verbindungsart (Input/ Output) beim Hinzufügen des Objekts über die Minisymbolpalette.
Annotation (NST_ANNOTATION): Sie können hier ausschließlich die Schriftfarbe ändern. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot - kein Einfluss
Hintergrundfarbe: Schwarz - kein Einfluss
Schriftfarbe: Blau

Touchpoint, Kennzahl (NST_TOUCHPOINT, NST_KPI_BPMN): Aufgrund der Bedeutung der Symbolfarbe für das jeweilige Objekt ist hier ausschließlich die Schriftfarbe veränderlich. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot - kein Einfluss
Hintergrundfarbe: Schwarz - kein Einfluss
Schriftfarbe: Blau

Risiko, Kontrolle (NST_RISK, NST_CONTROL): Das Risiko- bzw. Kontrollsymbol in der linken oberen Ecke ist von der Konfiguration ausgeschlossen. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Blau

Produkt (NST_PRODUCT): Die Rahmenfarbe wirkt sich auf die gesamte Linienstruktur aus. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Blau

Tipp
Sollte sich die Rahmenfarbe nur auf den äußeren Rahmen auswirken, ist die Symboldefinition veraltet. Über die Funktion „Symbol ändern“ können Sie den Symboltyp im Diagramm aktualisieren.
Journey Stage, Customer Step (NST_JOURNEY_STAGE, NST_CUSTOMER_STEP): Das Flaggen- bzw. Personensymbol in der linken oberen Ecke ist von der Konfiguration ausgeschlossen. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau
Schriftfarbe: Blau

Gruppe (NST_GROUP): Sie können hier ausschließlich die Rahmenfarbe ändern. Das Beispiel zeigt die Konfiguration
Rahmenfarbe: Rot
Hintergrundfarbe: Hellblau - kein Einfluss
Schriftfarbe: Blau - kein Einfluss

Hinweise für die Nutzung von KI-Features
Die in BIC integrierten KI-Features bieten Anwendern eine innovative Unterstützung bei der Erstellung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Dennoch ist es wichtig, die folgenden potenziellen Risiken und Einschränkungen zu beachten:
- 1. Genauigkeit der generierten Inhalte:
Die KI generiert Inhalte basierend auf Algorithmen und vorhandenen Daten. Es kann zu Unvollständigkeiten, Missverständnissen oder inhaltlichen Fehlern kommen, die zu ungenauen oder unangemessenen Inhalten führen. Die Verantwortung für die abschließende Prüfung und Anpassung der Inhalte trägt der Anwender.
- 2. Fehlende Kontextsensitivität:
Die KI versteht möglicherweise nicht den spezifischen Kontext oder branchenspezifische Anforderungen. Dies kann dazu führen, dass die generierten Inhalte zu allgemein oder nicht auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.
- 3. Kulturelle und rechtliche Sensibilität:
Die KI berücksichtigt möglicherweise nicht alle rechtlichen, regulatorischen oder kulturellen Besonderheiten, die in bestimmten Situationen wichtig sind. Der Anwender muss sicherstellen, dass die generierten Inhalte allen relevanten rechtlichen Anforderungen entsprechen.
- 4. Plagiate und geistiges Eigentum:
In Einzelfällen ist es möglich, dass generierten Inhalte unbeabsichtigt Ähnlichkeiten mit bereits bestehenden Werken aufweisen. Je nach Verwendung können sich urheberrechtliche Probleme ergeben. Es wird empfohlen, die generierten Inhalte auf Urheberrechtsverstöße zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
- 5. Technische Fehler und Ausfälle:
Trotz der hohen Zuverlässigkeit unserer KI-Features können technische Fehler oder Ausfälle auftreten, die die Qualität oder Vollständigkeit der generierten Inhalte beeinträchtigen. Dies kann in seltenen Fällen auch dazu führen, dass keine Ergebnisse geliefert werden.
- 6. Ergebnisse in einer anderen Sprache:
Die KI versucht, Inhalte in der bevorzugten Sprache zu liefern. Es kann jedoch vorkommen, dass Inhalte in einer anderen Sprache generiert werden, insbesondere, wenn die Informationen, auf die die KI zugreift, nur bzw. überwiegend in dieser Sprache verfügbar sind. Der Anwender müsste bei Bedarf manuelle Übersetzungen und Änderungen vornehmen.
- 7. Ungeeignete Inhalte für kritische Prozesse:
In sicherheitskritischen oder stark regulierten Prozessen sollten die generierten Inhalte nur als Vorschlag verwendet werden. Eine umfassende Überprüfung durch qualifizierte Fachleute ist unerlässlich.
Die KI-Features zur Generierung von Prozessinhalten sind eine hilfreiche Unterstützung für die Erstellung von Geschäftsprozessen. Es obliegt jedoch dem Anwender, die generierten Inhalte gründlich zu prüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen des Unternehmens sowie rechtlichen und ethischen Standards entsprechen. Zudem kann es vorkommen, dass keine Ergebnisse geliefert werden, Ergebnisse unvollständig oder unrichtig und Inhalte nicht in der bevorzugten Sprache verfügbar sind.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass GBTEC keine Haftung für die Rechtmäßigkeit, Richtigkeit oder Vollständigkeit der generierten Inhalte übernimmt.
Eine Übersicht aller E-Mail Benachrichtigungen
Im Folgenden finden Sie Listen, welche Ihnen Übersicht über die standardmäßig vorhandenen E-Mail Benachrichtigungen gibt:
Veröffentlichung
Benachrichtigung(5) |
Initiator |
Prüfer |
Verantwortlicher |
Autor |
Geltungsbereich(1) |
|---|---|---|---|---|---|
Prüfaufgabe |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
|
Freigabeaufgabe |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
|
Ablehnung der Prüfaufgabe |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
|
Ablehnung der Freigabeaufgabe |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
||
Veröffentlichung |
|||||
Fehler im Workflow |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
|
Workflow beenden |
E-Mail(3) |
E-Mail(3) |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
Depublizierung
Benachrichtigung(5) |
Initiator |
Prüfer |
Verantwortlicher |
Autor |
Geltungsbereich(1) |
|---|---|---|---|---|---|
Depublizierungsaufgabe(4) |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
|
Ablehnung der Depublizierungsaufgabe |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
|
Depublizierung(2) |
|||||
Fehler im Workflow |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
|
Workflow beenden |
keine E-Mail |
E-Mail(3) |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
(1): Alle Organisationseinheiten, die im Geltungsbereich eines Diagramms oder eines Katalogeintrags eingetragen sind, erhalten bei den entsprechenden Schritten eine Benachrichtigung. Dabei werden Organisationseinheiten zu Benutzergruppen von BIC Process Design zugeordnet.
(2): Der E-Mail Versand erfolgt ebenfalls an Zweitprüfer, Drittprüfer und den Verantwortlichen für Wiedervorlage.
(3): Der Benutzer wird informiert, falls er oder sie eine ausstehende oder bereits erledigte Workflow-Aufgabe hat.
(4): Bei Depublizierungsaufgaben handelt es sich auch um Freigabeaufgaben, da Sie die Freigabe des Verantwortlichen für die Depublizierung einfordern.
(5): Generell gilt, dass sobald der Versand von E-Mails ausgelöst wird, diese immer mehrere Benutzer (bis zu 150 Empfänger per E-Mail) adressieren. Dabei erhalten alle Benutzer, welche dieselbe Sprache in Ihren Benutzereinstellungen hinterlegt haben, dieselbe E-Mail. Die Benachrichtigungen werden dabei als Bcc E-Mails versendet
Wiedervorlage Information
Benachrichtigung |
Initiator |
Prüfer |
Verantwortlicher |
Autor |
|---|---|---|---|---|
Publiziertes Diagramm |
E-Mail(1) |
|||
Publiziertes Katalogobjekt |
E-Mail(1) |
(1): Es wird eine E-Mail an den Initiator geschickt, sofern dieser nicht schon Besitzer der Wiedervorlageauflage ist.
Wiedervorlage Aufgabe
Benachrichtigung |
Initiator |
Prüfer |
Verantwortlicher |
Autor |
|---|---|---|---|---|
Publiziertes Diagramm |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
keine E-Mail |
Publiziertes Katalogobjekt |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
keine E-Mail |
(1): Falls das entsprechende Attribut gepflegt ist, erhalten der Verantwortliche und der Verantwortliche für die Wiedervorlage-Aufgabe und eine Benachrichtigung.
Diagramm-Kommentar
Benachrichtigung |
Prüfer |
Autor |
Verantwortlicher |
|---|---|---|---|
Öffentlicher Arbeitsbereich |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
|
Vorschau |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
|
Veröffentlichung |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
Objekt-Kommentar
Benachrichtigung |
Prüfer |
Autor |
Verantwortlicher |
|---|---|---|---|
Öffentlicher Arbeitsbereich |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
|
Vorschau |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
|
Veröffentlichung |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
(1): Eine Benachrichtigung wird an den Benutzer oder die Benutzergruppe, die im Attribut Verantwortlicher des Diagramms eingetragen ist.
Änderungen eines Diagramms oder Katalogobjekts
Benachrichtigung |
Administrator |
Editor |
Reviewer |
Autor |
Reader |
|---|---|---|---|---|---|
Änderung an einem erstellten Diagramm oder Katalogobjekt |
|||||
Änderung an einem als Favorit markierten Diagramm oder Katalogobjekt |
(1): In der Rolle des Readers oder Reviewers ist das Erstellen von Diagrammen nicht möglich.
Diagramm Veröffentlichung/Depublizierung
Benachrichtigung |
Initiator |
Prüfer |
Verantwortlicher |
Autor |
|---|---|---|---|---|
Veröffentlichung eines Diagrammes |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
Depublizierung eines Diagrammes |
keine E-Mail |
E-Mail(1) |
keine E-Mail |
keine E-Mail |
(1): Der im Attribut Verantwortlicher hinterlegte Benutzer oder die Benutzergruppe erhält eine E-Mail Benachrichtigung. Zusätzlich werden Sie benachrichtigt, sobald neue Versionen veröffentlicht werden.
Aufgaben
Benachrichtigung |
Prüfer |
Verantwortlicher |
Governance-Beteiligter(1) |
|---|---|---|---|
Abgeschlossene Aufgabe |
keine E-Mail |
||
Genehmigung einer Aufgabe |
|||
Ablehnung einer Aufgabe |
keine E-Mail |
||
Noch ausstehende Aufgabe(2) |
keine E-Mail |
||
Neue Aufgaben(3) |
keine E-Mail |
(1): Governance-Beteiligte können alle Benutzerrollen mit Ausnahme des Readers sein.
(2): Sie erhalten standardmäßig alle sieben Tage eine Erinnerungs-E-Mail über noch ausstehende Aufgaben. Dies kann vom Administrator geändert werden.
(3): Sie erhalten eine E-Mail mit einer zusammengefassten Auflistung der neuen Aufgaben, wenn Ihnen eine oder mehrere neue Aufgaben zugewiesen wurden und diese noch nicht gestartet sind.
Fehlermeldung: Veröffentlichung des Diagramms fehlgeschlagen
Benachrichtigung |
Initiator(1) |
Verantwortlicher |
|---|---|---|
Kein Verantwortlicher |
keine E-Mail |
|
Fehlende E-Mail-Adresse |
keine E-Mail |
|
Nicht gepfelgete Pflichtattribute |
keine E-Mail |
|
Nicht bestätigte Katalogeinträge |
keine E-Mail |
|
Sprachabhängiges Pflichtattribut nicht gepflegt(2) |
keine E-Mail |
|
Publizierungs- bzw. Depublizierungs-Workflow steht bereits aus |
keine E-Mail |
|
Vordatierte Publizierung |
keine E-Mail |
(1): Dafür muss Ihre Rolle auf den Bereich Öffentlicher Arbeitsbereich zugreifen können, mit Ausnahme des Authors dieser muss zuzüglich dazu noch in den Governance-Attributen gepflegt sein.
(2): Sie erhalten eine Benachrichtigung für welches Attribut die Übersetzung fehlt.