Governance Cockpit
Benutzer mit der Benutzerrolle Reviewer oder höher können über den Menüeintrag Governance Cockpit in der linken Menüleiste auf ihre Freigabe-Workflows (Veröffentlichung und Depublizierung) zugreifen. Die Workflows werden in einer Liste angezeigt. Durch Anklicken eines Eintrags öffnen Sie die Details und können das zugehörige Archiv herunterladen. In der rechten Seitenleiste steht die Registerkarte Filter bereit, über die Sie Workflows gezielt suchen oder nach bestimmten Kriterien filtern können.
Wenn Sie über die Benutzerrolle Administrator oder Editor verfügen, haben Sie Zugriff auf alle Workflows (Veröffentlichung, Depublizierung und Wiedervorlage) sowie auf die Ansichten Analyse und Roadmap. Darüber hinaus können Sie alle Workflow-Aufgaben exportieren, Workflows beenden und Workflows an andere Benutzer delegieren.
Welche Informationen werden mir im Governance Cockpit angezeigt?
Das Governance Cockpit zeigt für Benutzer mit der Benutzerrolle Reviewer oder höher eine Liste aller Freigabe-Workflows an. Dazu gehören sämtliche Publikations- und Depublizierungsworkflows, an denen Sie beteiligt sind oder waren. Ein Workflow wird ebenfalls angezeigt, wenn Sie daran beteiligt waren und die Aufgabe zwischenzeitlich an einen anderen Benutzer delegiert wurde.
Für Benutzer mit den Benutzerrollen Administrator oder Editor zeigt das Governance Cockpit alle Workflows, einschließlich der Wiedervorlage-Workflows. Darüber hinaus werden auch die Änderungsworkflows angezeigt, die im Rahmen der Massenbearbeitung für Diagramme in den Bereichen Vorschau oder Veröffentlichung durchgeführt wurden.
Um zur Liste der Freigabe-Workflows zu gelangen, navigieren Sie in der linken Menüleiste zum Menüeintrag Governance Cockpit.

Zu jedem Eintrag werden der Name des Workflows, der Workflow-Typ sowie das Start- und Enddatum angezeigt. Bei Änderungsworkflows der Massenbearbeitung erscheint anstelle des Namens die Anzahl der aktualisierten Diagramme. Anhand des Symbols links neben dem Eintrag erkennen Sie zudem, ob es sich um einen Katalogobjekt-Workflow oder um einen Diagramm-Workflow handelt. Diagramm-Workflows sind durch ein Diagrammsymbol gekennzeichnet, während Katalogobjekt-Workflows durch das Symbol der jeweiligen Objekte dargestellt werden.
Das Startdatum eines Workflows bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem der Workflow initiiert wurde. Wiedervorlageaufgaben werden vom System initiiert und beginnen vor dem Gültig bis-Datum in den Attributen des jeweiligen Diagramms oder Katalogobjekts. Das Enddatum bezieht sich entweder auf das Gültig ab-Datum des Diagramms oder Katalogobjekts oder auf das Datum, an dem der jeweilige Workflow abgeschlossen wurde, je nachdem, was später eintrifft.

Um weitere Informationen zu einem Workflow zu erhalten, wählen Sie einen Eintrag in der Liste der Workflows aus. Sie gelangen daraufhin direkt zum Audit Trail des ausgewählten Workflows. Im Audit Trail können Sie den Verlauf des Workflows nachvollziehen und über die Registerkarte Optionen in der rechten Seitenleiste das zugehörige Diagramm oder Katalogobjekt öffnen sowie das Archiv herunterladen. Benutzer mit der Benutzerrolle Administrator oder Editor haben zusätzlich die Möglichkeit, eine ausstehende Workflow-Aufgabe zu delegieren oder den Workflow manuell zu beenden.
Workflows
Workflows suchen und filtern
Wie kann ich nach Workflows suchen?
Jeder Benutzer hat die Möglichkeit, in der Liste der verfügbaren Workflows gezielt nach bestimmten Workflows zu suchen. Klicken Sie dazu in der linken Menüleiste auf den Menüeintrag Governance Cockpit. In der Registerkarte Filter in der rechten Seitenleiste finden Sie das Eingabefeld Workflows durchsuchen. Geben Sie dort Ihren Suchbegriff ein und starten Sie die Suche über die Eingabetaste oder durch einen Klick auf die Schaltfläche Suche. Als Suchbegriff können sowohl der Name eines Katalogobjekts oder Diagramms als auch die Namen und E-Mail-Adressen von Initiatoren oder Benutzern verwendet werden, die eine Workflow-Aufgabe hatten oder haben.

Bemerkung
Hier finden Sie eine Übersicht, welche Optionen Sie bei der Verwendung von Suchbegriffen haben.
Nachdem Sie die Suche gestartet haben, wird Ihnen eine Workflow-Liste angezeigt, die nach Ihrem Suchbegriff gefiltert ist. Beachten Sie, dass die angezeigte Liste weiterhin von Ihrer Benutzerrolle und den entsprechenden Zugriffsbeschränkungen abhängt. Werden für Ihren Suchbegriff keine Ergebnisse gefunden, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Wenn Sie Ihre Suche zurücksetzen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Suche und Filter zurücksetzen. Anschließend wird Ihnen die vollständige Workflow-Liste angezeigt.

Hinweis
Sie können zusätzlich zum Suchbegriff bestimmte Filter setzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass über die Schaltfläche Suche und Filter zurücksetzen ebenfalls die gesetzten Filter entfernt werden.
Wie kann ich Workflows filtern?
Jeder Benutzer hat die Möglichkeit, die Workflow-Liste gezielt zu filtern, um schneller einen benötigten Workflow zu finden. Öffnen Sie dazu in der linken Menüleiste den Menüeintrag Governance Cockpit. In der Registerkarte Filter in der rechten Seitenleiste stehen Ihnen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung, mit denen Sie die Liste der Workflows anpassen können. Bitte beachten Sie, dass die gefilterte Liste weiterhin durch Ihre Benutzerrolle oder bestehende Zugriffsbeschränkungen eingeschränkt sein kann. Im Folgenden werden die verfügbaren Filter im Detail beschrieben.
Status: Sie können die Liste nach dem Status der Workflows filtern. Standardmäßig werden Ihnen sowohl offene als auch geschlossene Workflows angezeigt. Ein Workflow gilt als Offen, wenn dieser noch nicht abgeschlossen ist. Workflows, die beendet oder abgebrochen wurden, zählen als Geschlossen. Durch Auswahl der entsprechenden Option in der rechten Seitenleiste wird die aktuelle Liste nach dem entsprechenden Kriterium gefiltert.

Zeitraum: Mit diesem Filter können Sie den Zeitraum durch die Auswahl eines Start- und Enddatums eingrenzen. Sie können das Start- bzw. Enddatum direkt in das Eingabefeld eintragen oder den entsprechenden Tag über die Kalenderübersicht auswählen. Um zur Kalenderübersicht zu gelangen, klicken Sie auf das Kalendersymbol rechts im entsprechenden Eingabefeld.

Wählen Sie anschließend das gewünschte Datum über den Kalender aus. Mit einem Klick auf ein Datum wird dieses im jeweiligen Eingabefeld übernommen.

Die Workflow-Liste wird nach Auswahl der Filter automatisch angepasst. Das Datum wird dabei im Format der ausgewählten Inhaltssprache angezeigt. Wenn nur ein Startdatum gesetzt ist, werden alle Workflows berücksichtigt, die nach diesem Datum gestartet wurden. Ist nur ein Enddatum gesetzt, werden alle Workflows angezeigt, die vor diesem Datum abgeschlossen wurden oder noch ausstehen. Wenn sowohl ein Start- als auch ein Enddatum gesetzt sind, listet die Workflow-Liste alle Workflows auf, die innerhalb dieses Zeitraums gestartet und beendet wurden.
Typ: Sowohl für Diagramme als auch für Katalogobjekte kann nach den Workflow-Typen Veröffentlichung, Depublizierung, Wiedervorlage und Aktualisierung gefiltert werden. Sie können einen oder mehrere Typen auswählen. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, werden nur die entsprechenden Workflows zu den ausgewählten Workflow-Typen angezeigt.

Repository: Unter diesem Filter finden Sie die Namen aller Repositorys, auf die Sie Zugriff haben. Falls ein Repository in Ihrer aktuellen Inhaltssprache keinen Wert hat, wird (wenn möglich) auf die Alternativsprache zurückgegriffen. Wählen Sie ein Repository aus, werden nur noch Workflows angezeigt, die Diagramme oder Katalogobjekte aus diesem Repository betreffen. Sie können auch nach mehreren Repositorys gleichzeitig filtern.

Sobald für eine Filterfacette mindestens ein Filter aktiviert ist, wird die Anzahl der aktiven Filter neben der Facette angezeigt. So können Sie jederzeit auf einen Blick erkennen, welche und wie viele Filter aktuell gesetzt sind, auch wenn die Facette eingeklappt ist.

Alternativ zu der Filterfunktion können Sie auch direkt nach einzelnen Workflows suchen. Dabei können Sie ebenfalls die Suche durch gesetzte Filter einschränken.
Audit Trail
Welche Informationen bietet mir der Audit Trail eines Workflows?
Der Audit Trail eines Workflows bietet einen chronologischen Nachweis aller Aktivitäten innerhalb des Prozesses, sodass nachvollzogen werden kann, wer welche Aktion wann und aus welchem Grund ausgeführt hat. Um den Audit Trail eines Workflows einzusehen, navigieren Sie in der linken Menüleiste zum Menüeintrag Governance Cockpit und wählen dort einen Workflow aus der Liste aus. Anschließend wird der Audit Trail des ausgewählten Workflows angezeigt.
Im Audit Trail werden Ihnen sowohl das Startdatum sowie die einzelnen Schritte des Verlaufs in chronologischer Reihenfolge angezeigt, von unten nach oben angeordnet. Der erste Schritt ist dabei immer die Initiierung des Workflows.
Auf der linken Seite jedes Schritts finden Sie einen Chip, der die Initialen des Benutzers anzeigt, der den Schritt ausgeführt hat. Wenn Sie mit der Maus über den Chip fahren, wird der vollständige Name des Benutzers eingeblendet. Handelt es sich bei dem Workflow um eine Wiedervorlage, zeigt der Chip ein Android-Symbol an. Beim Überfahren mit der Maus erscheint der Name Wiedervorlage Assistent. Rechts neben den einzelnen Schritten wird zudem der zugehörige Kommentar angezeigt, sofern einer abgegeben wurde.

Hinweis
Wird ein beteiligter Benutzer im Governance Cockpit als inaktiv gekennzeichnet, bedeutet dies, dass dieser Benutzer gelöscht wurde. Der Name eines gelöschten Benutzers wird nur dann als inaktiv angezeigt, wenn dieser ab der Version 7.9.0 gelöscht wurde. Bitte beachten Sie, dass Benutzer, die vor Version 7.9.0 gelöscht wurden, nicht angezeigt werden können.
Für Änderungsworkflows, die im Rahmen der Massenbearbeitung von Diagrammen in den Bereichen Vorschau oder Veröffentlichung durchgeführt wurden, können Sie im Audit Trail alle Informationen zur Aktualisierung einsehen. Sollten nicht alle Diagramme erfolgreich aktualisiert worden sein, finden Sie die Gründe dafür im Abschnitt Diagramm(e) nicht aktualisiert.

Zusätzlich zu den Informationen, die Ihnen der Audit Trail eines Workflows bietet, steht Ihnen in der rechten Seitenleiste die Registerkarte Optionen zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Um zur Workflow-Liste zurückzukehren, klicken Sie in der Kopfzeile neben den Namen des Workflows auf die Option Gehe zu Workflow oder auf den Zurück-Pfeil in der Kopfzeile.

Welche Optionen habe ich im Audit Trail eines Workflows?
Um die Optionen im Audit Trail eines Workflows einzusehen, navigieren Sie zunächst in der linken Menüleiste zum Menüeintrag Governance Cockpit. Klicken Sie dort auf einen Workflow in der Workflow-Liste. Anschließend öffnet sich der Audit Trail des ausgewählten Workflows. In der rechten Seitenleiste steht Ihnen danach die Registerkarte Optionen zur Verfügung.
In der Registerkarte Optionen werden Ihnen drei Optionen angezeigt, die je nach Benutzerrolle oder Workflow-Typ verfügbar sind. Zum einen können Sie direkt das betreffende Objekt (Diagramm oder Katalogeintrag) öffnen. Wählen Sie dazu die Option Diagramm öffnen bzw. Katalogeintrag öffnen.

Das System zeigt Ihnen das betreffende Objekt anschließend immer im passenden Bereich an. Je nach Workflow-Typ kann sich dieser Bereich unterscheiden. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf das jeweilige Objekt von Ihrer Benutzerrolle oder bestehenden Zugriffsbeschränkungen abhängig ist.
Bei abgeschlossenen Publizierungen sowie aus einem Audit Trail, einer Wiedervorlage oder einer Depublizierung heraus gelangen Sie zum betreffenden Objekt im Bereich Veröffentlichung im entsprechenden Repository.
Bei noch ausstehenden Publizierungen oder wenn eine prüfende Person eine Überarbeitung eines Diagramms angeordnet hat, gelangen Sie zum betreffenden Objekt im Bereich Vorschau im entsprechenden Repository.
Bemerkung
Wenn BIC EAM erworben und aktiviert wurde, können Workflows auch über Kontextdiagramme dargestellt werden. Abhängig davon, ob das Kontextdiagramm über die Katalog- oder Diagrammmodellierung erstellt wurde, erfolgt die Weiterleitung zur jeweiligen Katalogobjekt- oder Diagrammansicht.
Darüber hinaus werden Ihnen zwei weitere Optionen in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Optionen angezeigt, die je nach Benutzerrolle oder Workflow-Typ verfügbar sind. Eine Erklärung zu den jeweiligen Optionen ist dazu verlinkt.
Für Änderungsworkflows im Rahmen der Massenbearbeitung können Sie die Logdatei (JSON) herunterladen. In diesem Fall wird Ihnen in der Registerkarte Optionen ausschließlich die Option Logdatei herunterladen (JSON) angezeigt.

Workflows delegieren und beenden
Wie kann ich eine Workflow-Aufgabe delegieren?
Als Benutzer mit der Benutzerrolle Administrator oder Editor haben Sie die Möglichkeit, ausstehende Workflow-Aufgaben an andere Benutzer zu delegieren. Navigieren Sie dazu in der linken Menüleiste zum Menüeintrag Governance Cockpit und öffnen Sie aus der Workflow-Liste einen Workflow mit einem ausstehenden Enddatum. Daraufhin öffnet sich der Audit Trail des ausgewählten Workflows. Die ausstehende Aufgabe wird an oberster Stelle angezeigt. Über die Schaltfläche Aufgabe delegieren rechts neben der Aufgabe können Sie diese an einen anderen Benutzer delegieren.

Wenn Sie auf die Schaltfläche Aufgabe delegieren klicken, öffnet sich ein Dialogfenster. Dort können Sie den Namen des gewünschten Benutzers eingeben und ihn aus der Vorschlagsliste auswählen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Delegieren wird die Aufgabe dem ausgewählten Benutzer zugewiesen und erscheint in seiner Aufgabenliste, während sie aus der Aufgabenliste des vorherigen Aufgabenbesitzers entfernt wird. Um das Delegieren abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen.

Hinweis
Bitte beachten Sie dabei, dass Sie eine Aufgabe nicht an Benutzer mit der Benutzerrolle Reader delegieren können, da dieser Benutzerrolle die nötigen Zugriffsberechtigungen zur Bearbeitung einer Aufgabe fehlen.
Nachdem Sie die Aufgabe an einen anderen Benutzer delegiert haben, wird dieser Vorgang im Audit Trail des zugehörigen Workflows dokumentiert und für alle Benutzer sichtbar.

Bemerkung
Wenn ein Workflow geschlossen ist (d.h. beendet oder abgebrochen), können keine Aufgabe mehr delegiert werden.
Wie kann ich einen Workflow beenden?
Benutzern mit der Benutzerrolle Administrator oder Editor sowie den Initiatoren der Workflows steht die Möglichkeit zur Verfügung, Workflows frühzeitig abzubrechen. Dies ist nur solange möglich, wie eine Workflow-Aufgabe noch aussteht. Gehen Sie dazu in der linken Menüleiste zum Menüeintrag Governance Cockpit und öffnen Sie aus der Workflow-Liste einen Workflow mit einem ausstehenden Enddatum. Anschließend öffnet sich der Audit Trail des ausgewählten Workflows.
In der rechten Seiteleiste, in der Registerkarte Optionen, wird Ihnen die Option Workflow beenden angezeigt. Wenn Sie über eine andere Benutzerrolle verfügen oder der Workflow bereits abgeschlossen ist, wird Ihnen diese Option ausgegraut dargestellt.

Wenn Sie auf die Option geklickt haben, erscheint eine Sicherheitsabfrage, die die Beendigung des Workflows bestätigt. Betätigen Sie erneut die Schaltfläche Workflow beenden, um den Workflow endgültig zu beenden. Diese Auswahl kann nicht rückgängig gemacht werden.

Daraufhin wird der Workflow beendet und der übliche Ablauf der Veröffentlichung bzw. Depublizierung abgebrochen. Kein weiterer Benutzer erhält eine Aufgabe. Der Initiator und gegebenenfalls beteiligte Benutzer werden per E-Mail über die Beendigung informiert. Die Version des Diagramms oder Katalogobjekts bleibt dabei in dem Bereich bestehen, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Abbruchs befindet. Nach dem Beenden einer Veröffentlichung enthält beispielsweise der Bereich Vorschau weiterhin das Diagramm, das ursprünglich veröffentlicht werden sollte.
Workflows exportieren und herunterladen
Wie kann ich alle Workflow-Aufgaben als Excel-Datei exportieren?
Als Benutzer mit der Benutzerrolle Administrator oder Editor haben Sie die Möglichkeit, alle Workflow-Aufgaben in Form einer Excel-Datei zu exportieren. Die zu exportierenden Aufgaben können zuvor durch das Setzen von Filtern in der Registerkarte Filter eingeschränkt werden. Gehen Sie dazu in der linken Menüleiste zum Menüeintrag Governance Cockpit und wechseln Sie in der rechten Seitenleiste in die Registerkarte Optionen, während Sie sich im Reiter Workflows befinden. Dort finden Sie die Option Workflow-Aufgaben exportieren, die Sie über die Schaltfläche Nach Excel exportieren ausführen können.

Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, erscheint am unteren rechten Bildschirmrand eine Meldung zur Generierung der Excel-Datei. Sobald die Generierung abgeschlossen ist, wird eine weitere Meldung mit einem Link zum Herunterladen des Exports angezeigt. Durch einen Klick auf den Link wird die Excel-Datei heruntergeladen.
Alternativ erscheint rechts neben der Option Workflow-Aufgaben exportieren eine neue Schaltfläche Excel-Datei herunterladen, über den Sie die Excel-Datei auch zu späteren Zeitpunkten herunterladen können.

Nachdem Sie die Excel-Datei heruntergeladen haben, werden Ihnen folgende Daten im Tabellenblatt „workflow_export“ bereitgestellt:
Informationen zum Workflow
ID des Workflows
Workflow-Typ (Veröffentlichung, Depublizierung oder Wiedervorlage; jeweils für ein Objekt oder Diagramm)
Name der betreffenden Entität und dessen Typ
Startdatum des Workflows
Enddatum des Workflows
Informationen zur Aufgabe
ID der Aufgabe
Aufgaben-Typ (Veröffentlichung oder Entfernung (Initiierung), Veröffentlichung oder Entfernung genehmigen, Qualitätssicherung (Prüfschritt) oder Wiedervorlage)
Aufgabenbesitzer (E-Mail Adresse bei einzelnen Benutzern, Name der Benutzergruppe bei einer Gruppe)
Datum, an dem die Aufgabe zugewiesen wurde
Datum, an dem die Aufgabe erledigt wurde (bei offenen Aufgaben frei)
Status der Aufgabe
Hinweis
Die Datumsangaben, die Sie innerhalb Ihrer Exporte vorfinden (z.B. „Gültig ab“, „Gültig bis“, „Erstellt am“ und ähnliche), werden in die Zeitzone des jeweils aktiven Benutzers konvertiert. Auf diese Weise erfolgt die Anzeige der Datumsangaben stets in Übereinstimmung mit der aktuellen Zeitzone des Benutzers.
Hinweis
Wird ein beteiligter Benutzer im Governance Cockpit als inaktiv gekennzeichnet, bedeutet dies, dass dieser Benutzer gelöscht wurde. Der Name eines gelöschten Benutzers wird nur dann als inaktiv angezeigt, wenn dieser ab der Version 7.9.0 gelöscht wurde. Bitte beachten Sie, dass Benutzer, die vor Version 7.9.0 gelöscht wurden, nicht angezeigt werden können.
Wie kann ich das Archiv eines Workflows herunterladen?
Für jeden Benutzer besteht die Möglichkeit, das Archiv eines Workflows herunterzuladen, sofern alle benötigten Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen umfassen:
Der Workflow musst vom Typ Depublizierung sein und durch eine Genehmigung abgeschlossen sein, und
für das betreffende Objekt (Diagramm oder Katalogobjekt) darf kein aktueller Workflow existieren.
Um das Archiv eines Workflows herunterzuladen, navigieren Sie in der linken Menüleiste zum Menüeintrag Governance Cockpit und öffnen Sie aus der Workflow-Liste einen abgeschlossenen Workflow vom Typ Depublizierung. Daraufhin öffnet sich der Audit Trail des ausgewählten Workflows.
In der rechten Seitenleiste, in der Registerkarte Optionen, finden Sie die Option Archiv herunterladen. Mit einem Klick auf die Option wird das Archiv als .zip-Datei heruntergeladen. Ist die Option ausgegraut, sind die erforderlichen Bedingungen für den Herunterladen nicht erfüllt.

Hinweis
Es steht lediglich das Archiv der letzten Depublizierung für einen Workflow zur Verfügung. Wenn ein Workflow beispielsweise mehrfach depubliziert wurde, haben Sie nur Zugriff auf das Archiv der letzten Depublizierung.
Analyse
Welche Informationen werden mir in der Ansicht „Analyse“ angezeigt?
Benutzer mit den Benutzerrollen Administrator und Editor erhalten einen umfassenden Überblick über noch nicht veröffentlichte Diagramme und Katalogobjekte, bevorstehende Wiedervorlagen sowie abgeschlossene Publizierungen eines bestimmten Repositorys. Gehen Sie dazu in der linken Menüleiste auf den Menüeintrag Governance Cockpit und wechseln Sie in der Kopfzeile des Hauptbereichs zum Reiter Analyse.

In dieser Ansicht finden Sie für das Repository, in dem Sie sich aktuell befinden, die enthaltenen Diagramme und Katalogobjekte in verschiedenen Säulendiagrammen zusammengefasst. Wenn Sie sich die Daten eines anderen Repositorys anzeigen lassen möchten, können Sie über die Registerkarte Filter in der rechten Seitenleiste das entsprechende Repository auswählen. Es werden Ihnen alle Repositorys angezeigt, in denen keine Zugriffsbeschränkung für Sie definiert wurde.

Im Reiter Analyse stehen die folgenden Darstellungen zur Verfügung, die im Folgenden näher erläutert werden:
Diagramme (Katalogeinträge) im gewählten Repository
Bevorstehende Wiedervorlagen von Diagrammen (Katalogeinträgen) im gewählten Repository
Beendete Veröffentlichungen von Diagrammen (Katalogeinträgen) im gewählten Repository
Diagramme (Katalogeinträge) im gewählten Repository:
In den dargestellten Säulendiagrammen können Sie die Anzahl der Diagramme (Katalogeinträge) in den drei Bereichen Öffentlicher Arbeitsbereich, Vorschau und Veröffentlichung miteinander vergleichen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Säule fahren, wird Ihnen die jeweilige Anzahl der Diagramme (Katalogeinträge) im entsprechenden Bereich angezeigt.
In dieser Darstellung sehen Sie direkt, wie viele Diagramme (Katalogeinträge) aktuell modelliert wurden und noch nicht für alle Benutzer in der veröffentlichten Version verfügbar sind. Ist die Anzahl an Diagrammen (Katalogeinträgen) im Bereich Vorschau deutlich höher als im Bereich Veröffentlichung, zeigt dies, dass viele Freigabe-Workflows noch offen sind und bearbeitet werden sollten.

Bemerkung
Die Anzahl der Katalogeinträge, die Ihnen in diesem Säulendiagramm für den Bereich Veröffentlichung durch die rote Säule angezeigt wird, kann von der Anzahl abweichen, die Sie in der Katalogliste vorfinden. Dies ist der Fall, wenn die Sichtbarkeit bestimmter Katalog-Objekttypen in der Administration deaktiviert wurde. Die Katalogeinträge dieses Typs erscheinen dann nicht mehr in der Liste, werden jedoch in diesem Säulendiagramm zu den veröffentlichten Katalogeinträgen gezählt. Weitere Informationen zur Sichtbarkeit der Katalogeinträge finden Sie in diesem Abschnitt der Dokumentation.
Wenn Sie auf eine Säule eines Bereichs für Diagramme (Katalogeinträge) klicken, werden Sie in den Reiter Dashboard des Menüeintrags „Diagramme“ bzw. „Katalog“ weitergeleitet und befinden sich im ausgewählten Bereich. Die Navigation erfolgt innerhalb des gewählten Repositorys. Eine Erklärung zu diesen Ansichten finden Sie in den verlinkten Abschnitten.
Bevorstehende Wiedervorlagen von Diagrammen (Katalogeinträgen) im gewählten Repository:
Diese Säulendiagramme zeigen die Anzahl bevorstehender Wiedervorlagen von Diagrammen (Katalogeinträgen) des ausgewählten Repositorys für das nächste Jahr. Die Darstellung beginnt mit dem aktuellen Monat und Jahr. Eine Säule präsentiert alle Diagramme (Katalogeinträge) des Repositorys, deren Gültigkeitszeitraum im jeweiligen Monat abläuft. Dadurch können Sie den Arbeitsaufwand für die Qualitätssicherung Ihrer Prozesse frühzeitig abschätzen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Säule fahren, erscheint die genaue Anzahl bevorstehender Wiedervorlagen für den ausgewählten Monat.

Beendete Veröffentlichungen von Diagrammen (Katalogeinträgen) im gewählten Repository:
Um einen Überblick über die beendeten Veröffentlichungen des ausgewählten Repositorys zu erhalten, werden in diesen Säulendiagrammen die veröffentlichten Diagramme (Katalogeinträge) zusammengefasst. Für jeden Monat des vergangenen Jahres wird in einer Säule die Anzahl an Diagrammen (Katalogeinträgen) dargestellt, für die in dem jeweiligen Monat ein Freigabe-Workflow beendet wurde. Die letzte Säule repräsentiert die Anzahl bereits freigegebener Diagramme (Katalogeinträge) des aktuellen Monats. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Säule fahren, erscheint die genaue Anzahl an beendeten Veröffentlichungen für den ausgewählten Monat.

Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die bevorstehenden Wiedervorlagen sowie die beendeten Veröffentlichungen von Diagrammen und Katalogeinträgen auf den Gültigkeitsdaten basieren. Im Unterschied zur Workflow-Liste beziehen sich die Daten auf das Gültig von-/Gültig bis-Datum und nicht auf das Start- und Enddatum.
Roadmap
Welche Informationen werden mir in der Ansicht „Roadmap“ angezeigt?
Benutzer mit der Benutzerrolle Administrator oder Editor können einen umfassenden Überblick über die Gültigkeitsdauer veröffentlichter Prozesse im aktuellen Repository erhalten. Klicken Sie dazu in der linken Menüleiste auf den Menüeintrag Governance Cockpit und wechseln Sie in der Kopfzeile des Hauptbereichs zum Reiter Roadmap.

Damit ein Überblick über die Gültigkeitsdauer veröffentlichter Prozesse angezeigt werden kann, muss im aktuellen Repository mindestens ein veröffentlichtes Diagramm mit einem gültigen Gültig ab-Datum vorhanden sein. Anschließend müssen Sie in der rechten Seitenleiste in der Registerkarte Einstellungen mindestens einen Filter auswählen. Sobald mindestens ein Filter aktiviert ist, wird im Hauptbereich die entsprechende Roadmap angezeigt.

Auf der linken Seite der Roadmap werden die Namen der veröffentlichten Diagramme alphabetisch sortiert nach der aktuellen Inhaltssprache des ausgewählten Repositorys und entsprechend der ausgewählten Filterkriterien aufgelistet. Wenn für Sie eine Zugriffsbeschränkung für Diagramme definiert wurde, werden diese in der Roadmap nicht angezeigt. Unterhalb der Roadmap befindet sich ein Navigator, dessen Breite angepasst werden kann. Dieser ermöglicht es, durch die gesamte Roadmap zu navigieren und die Darstellung individuell anzupassen.
Oberhalb der Roadmap befindet sich eine Legende, welche die Phasen in der Roadmap repräsentiert. Durch das Anklicken einer Phase in der Legende können Sie die jeweilige Phase in der Roadmap ein- oder ausblenden. Ausgeblendete Phasen werden in der Roadmap ausgegraut dargestellt. Zudem sind die Phasen farblich zu unterscheiden:
Gültig (Grün): Zeitraum, in dem das veröffentlichte Diagramm gültig ist.
Wiedervorlage (Gelb): Zeitraum, in dem das Diagramm sich kurz vor Ablauf des Gültigkeitsdatums steht. Dieser Zeitraum entspricht der in der Administration konfigurierten Wiedervorlagen-Erinnerung und kann jederzeit vom Administrator angepasst werden.
Überfällig (Rot): Zeitraum, in dem das veröffentlichte Diagramm nicht mehr gültig ist.

Für jedes Diagramm wird der Zeitraum mit Gültigkeitsbeginn und Gültigkeitsende angezeigt. Ist kein Gültigkeitsende definiert, zeigt die Roadmap ein fiktives Gültigkeitsende von +3 Jahren an, um darzustellen, dass das Diagramm noch für einen längeren Zeitraum gültig ist. Für detailliertere Informationen über den Gültigkeitszeitraum bewegen Sie die Maus über die jeweilige Phase.

Tipp
Für eine aussagekräftige Darstellung der Roadmap empfehlen wir, die Gültigkeitszeiträume der Diagramme bereits während der Diagrammmodellierung zu definieren.
Mithilfe dieser Roadmap können Sie die Gültigkeitszeiträume Ihres aktuellen Repositorys übersichtlicher darstellen, Überschneidungen oder Lücken erkennen und frühzeitig auf auslaufende oder anstehende Prozesse reagieren.
Bemerkung
Bitte beachten Sie, dass die Roadmap maximal 500 veröffentlichte Prozesse anzeigen kann.
Wie kann ich Diagramme nach ihrem Namen oder ihrer Gültigkeitsdauer sortieren?
Benutzer mit der Benutzerrolle Administrator oder Editor können die in der Roadmap angezeigten Diagramme nach ihrem Namen oder nach ihrer Gültigkeitsdauer sortieren. Klicken Sie dazu in der linken Menüleiste auf den Menüeintrag Governance Cockpit und wechseln Sie in der Kopfzeile des Hauptbereichs zum Reiter Roadmap.
Damit die Roadmap über die Gültigkeitsdauer veröffentlichter Prozesse angezeigt werden kann, muss im aktuellen Repository mindestens ein veröffentlichtes Diagramm mit einem gültigen Gültig ab-Datum vorhanden sein. Anschließend müssen Sie in der rechten Seitenleiste, in der Registerkarte Einstellungen, mindestens einen Filter auswählen. Sobald Sie mindestens einen Filter ausgewählt haben, erscheint im Hauptbereich eine Roadmap.
Auf der linken Seite der Roadmap werden die veröffentlichten Diagramme entsprechend der aktuellen Inhaltssprache des ausgewählten Repositorys alphabetisch und unter Berücksichtigung der aktivierten Filterkriterien aufgelistet. Um die Darstellung übersichtlicher zu gestalten, können Sie die Reihenfolge der angezeigten Diagramme selbst bestimmen. Navigieren Sie hierzu auf die linke Seite, und klicken Sie auf die Schaltfläche Sortieren.

Hier können Sie auswählen, ob die Diagramme alphabetisch oder nach ihrer zeitlichen Gültigkeit sortiert werden sollen. Bei der alphabetischen Sortierung können Sie zwischen einer Anordnung von A bis Z oder von Z bis A wählen. Bei der zeitlichen Sortierung haben Sie die Möglichkeit, die Diagramme nach dem Gültig ab- oder dem Gültig bis-Datum einzuordnen, entweder vom ältesten zum neuesten oder vom neuesten zum ältesten.
Sobald Sie eine Sortieroption auswählen, wird die Liste der angezeigten Diagramme automatisch angepasst. Diagramme ohne ein Gültig bis-Datum werden durch ein automatisch vergebenes Datum berücksichtigt, damit sie korrekt in die Reihenfolge eingeordnet werden.

